Acta Otolaryngologica, Vol. 13, Oktober 2020, S. 1-6
Wolber et al., Köln
49 Frauen (57,6%) und 36 Männer (42,4%), Durchschnittsalter 28 Jahre, mit einem Cochlea-Implantat (CI), wurden computertomographisch untersucht. Die häufigsten Spätkomplikationen waren ein Versagen des Implantats je nach [...]
Der Unfallchirurg, Vol. 123, Dezember 2020, S. 928-935
Armbruster et al., München
Schwere Unfälle bei schwangeren Frauen gehen einher mit einer fetalen Mortalität zwischen 1% und 34%. Diagnostisch kommt zunächst der Ultraschall zur Anwendung, danach die CT und ggf. die MRT. Die fetale Energiedosis [...]
Der Urologe, Vol. 59, Oktober 2020, S. 1265-1275
A.J. Gross et al., Barmbeck
Das Urothel-Karzinom des oberen Harntrakts (UTUC) macht 5% bis 10% aller urothelialen Karzinome aus. Risikofaktoren sind Rauchen, Alkohol- und Analgetika-Abusus. Erste diagnostische Maßnahme ist die CT-Urographie, die eine [...]
Der Urologe, Vol. 59, Juni 2020, S. 1217-1224
Heidenreich et.al., Kön
Rezidivierende intrakavale Tumore nach Nierenkarzinom-Operation sind selten. Fünf Patienten zeigten bei Routinenachuntersuchungen rezidivierende Cava-Thromben. Nach erfolgter Staging-Untersuchung mittels CT der Lunge, des gesamten [...]
Zeitschrift für Gastroenterologie, Vol. 58, Juni 2020, S. 577-582
U.Attenberger et al., Mannheim
Zum sofortigem operativem Vorgehen bei Vorliegen eines Rektumkarzinoms gelten folgende MRT-Kriterien: Tumorinfiltration von weniger als 5 mm ins perirektale Fettgewebe, nicht bedrohter Resektionsrand, [...]
Seminars in Thrombosis and Hemostasis, Vol.44, Juni 2018, S. 341-347
B. Bikdeli et al., New York
Bei 30.445 Patienten mit einer symptomatischen Tiefenvenenthrombose (DTV) waren bei 53,9 % der linke, bei 41,5 % der rechte und bei 4,6 % beide Unterschenkel betroffen. Eine Lungenembolie trat bei [...]
Wehrmedizinische Monatsschrift, Vol.62, August 2018, S. 266-270
M.A. Hoffmann et al., Koblenz
Mittels ultraschallgeführter Biopsie kann in 20 % bis 30 % der Fälle das Prostata-Karzinom nicht erfasst werden. Eine bessere Diagnoserate wird mit der MRT/US fusioniert geführten Biopsie erreicht. Eine [...]
Herz, Vol.43, Februar 2018, S. 103-108
O. Soehnlein, München
Hohes LDL- und niedriges HDL-Cholesterin korreliert mit einem atherosklerotischen Risiko. In Folge einer Hyperlipidämie entwickeln sich atherosklerotische Plaques, in denen es zur Akkumulation von Apolipoprotein-B-haltigen LDL-Partikeln [...]
American Journal of Neuroradiology, Vol.39, Juni 2018, S. 1074-1082
A.M.M. Boers et al., Amsterdam
Mittels CTA wird nach intrazerebralem Arterienverschluss ein quantitativer Kollateralgefäß-Score (qCS) zur Bestimmung der Kollateralkapazität bei Patienten mit Schlaganfall angefertigt, wobei dadurch [...]
Seminars in Liver Disease, Vol.38, August 2018, S. 284-297
S. Deutsch-Link et al., Philadelphia
Der Befall der Leber bei Patienten mit einer Sarkoidose liegt zwischen 50 % und 80 %. Die hepatischen Granulome sind meistens stumm (60 – 95 %). Während die systematische Sarkoidose häufiger bei Frauen [...]