Acta Radiologica, Vol.57, Dezember 2016, S. 1476 – 1482, E. Fagman et al., Gothenburg /
Schweden
Nach einer Herzklappenimplantation beträgt die Aortenwand-Dicke (AWD) unmittelbar postoperativ 4,5 +/- 1,7 mm, drei Monate später 3,2 +/- 1,0 mm. Bei Vorliegen einer Klappen-Endokarditis persistiert die [...]
Neuroradiology, Vol.58, Februar 2016, S. 155 – 160, J. Ho Choi et al., Sungnam-Seoul /
Korea
Die Rupturierung eines Aneurysmas der A. cerebri communicans anterior ist signifikant positiv assoziiert mit einer Größe über 7 mm, mit der Kuppenhochlage sowie einer Fenestration.
Der Urologe, Vol.56, März 2017, S. 306 – 312, C.M. Rosenbaum et al., Hamburg
Eine radiogen bedingte Harnröhrenstriktur entsteht dosisabhängig meist im bulbo-membranösen Bereich aufgrund verminderter Mukosa-Durchblutung mit konsekutiver Fibrose. Sie tritt meist nach zwei Jahren auf. Bei Strikturen [...]
Der Urologe, Vol.56, März 2017, S. 336 – 341, J. Kranz et al., Eschweiler
Eine Strahlentherapie jedweder Art bei Vorliegen eines Prostatakarzinoms kann in 3,4 % der Fälle zu einer Harnröhrenstriktur führen. Alleinige Therapie ist die Harnröhrenschlitzung, die eine hohe (66 %) Rezidivrate hat und [...]
Urology, Vol.100, Februar 2017, S. 163 – 168, D. Dafydd et al., London
Paratestikuläre Tumoren bilden ca. 2 % aller malignen Urogenital-Tumoren. In der vorliegenden Studie handelte es sich um Liposarkome (57,1 %), Leiomyosarkome (26 %), Rhabdomyosarkome (9,1 %) sowie andere Sarkome (7,8 %). Die [...]
Urology, Vol.99, Januar 2017, S. 148 – 154, H.D. Zacho et al., Aalborg / Dänemark
Unerklärliche Knochenschmerzen bei Patienten mit Prostata-Karzinom sind ein prognostischer Faktor für das Vorliegen von Knochenmetastasen. So sollte bei Neuentdeckung eines Prostata-Karzinoms immer eine [...]
Der Onkologe, Vol.23, Februar 2017, S. 102 – 106, A.L. Hottinger et al., Basel
Im Stadium I eines Seminoms wird heute die Strahlentherapie durch die Carboplatin AUC 7-Therapie mit gleichem Erfolg ersetzt. Im Stadium II A/B wird die Strahlentherapie der Lymphabflusswege durchgeführt. Die [...]
Abdominal Radiology, Vol.42, Januar 2017, S. 159 – 170
Ch.P. Serein et al., Philadelphia
Ein Leberzellkarzinom (HCC) ist sowohl im MRT als auch im CT oft nicht erkennbar. In 68 – 100 % der Fälle zeigt sich eine Karzinomausdehnung in die Pfortader. Im CT lassen sich maligne Pfortader-Thromben in 86 % [...]