Wie Leitbild, Geschäftsordnung und Geschäftsplan dabei helfen, eine radiologische Praxis zu entwickeln und zukunftsfest zu machen, haben wir in der letzten Ausgabe ausführlich beschrieben. Soweit die Theorie. Einige Praxen im Radiologienetz haben den Praxisentwicklungsprozess bereits angestoßen, [...]
„Auf dem Land haben wir kaum Chancen bei der Suche nach angestellten Fachärzten“, erklärte der Mosbacher Netz-Radiologe Dr. Michael
Hering im Interview mit CuraCompact (vgl. Ausgabe 3/2016). Seine Schlussfolgerung: Im ländlichen Raum muss man schon eine Praxisbeteiligung anbieten, um gute Leute für [...]
Die Arbeitsabläufe in der radiologisch-nuklearmedizinischen Praxis sind komplex und vielzählig. Häufig ist unklar was gemacht werden muss und was zur „Kür“ der Praxisorganisation zählt. Die Bestellung einer hygienebeauftragen Person ist in der radiologisch-nuklearmedizinischen Praxis gesetzlich [...]
Im Dezember wurde die jüngste Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom mit neuen Empfehlungen zur MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie veröffentlicht. Gleichzeitig bekommt die mpMRT Rückenwind durch neue Studienergebnisse.
Verordnungen, Richtlinien und Gesetze - für Praxis-Betreiber gibt es eine Menge Dinge, die es zu beachten gibt. Und hinter manch harmlos anmutender Pflicht kann sich im Falle des Versäumens eine unangenehme Konsequenz verbergen. Oder hätten Sie gewusst, dass es eine Ordnungswidrigkeit ist und ein [...]
Wie im E-Health-Gesetz vorgesehen, werden mit Beginn des zweiten Quartals 2017 Telekonsile zwischen Ärzten zur Befundbeurteilung vergütet. Allerdings nur solche von Röntgen- und CT-Aufnahmen. MRT-Befundungen sind zunächst nicht im Katalog enthalten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und [...]
Die Bedingungen für die extrabudgetäre Vergütung von Telekonsilen haben wir ausführlich dargestellt. Nun drängt sich die Frage auf, ob radiologische Praxen im Netz hier Handlungsbedarf sehen. Ganz konkret: Ist es sinnvoll, telekonsiliarische Befunde gegenseitig auszutauschen, um so an der [...]