Der Behandlungsstandard beim metastasierten Urothel-Karzinom besteht in der Gabe von platinbasierten Chemotherapeutika: Cisplatin-Kombinationstherapie bzw. Carboplatin-Kombinationstherapie, wobei Letztere weniger effektiv ist. Auch eine Monotherapie kommt bei Unverträglichkeiten in Betracht (z.B. [...]
Bei einer 41-jährigen Patientin wurde in der li. Nasenhöhle ein fleischiger Tumor entdeckt, der im CT eine Infiltration in das Nasenseptum zeigte. Histopathologisch handelte es sich um ein pleomorphes Adenom, dem am häufigsten vorkommenden gutartigen Speicheldrüsen-Tumor.
Pleomorphe Karzinome, die sich aus pleomorphen Adenomen entwickeln, entstehen zu etwa zwei Drittel in der Parotis, zu etwa 19% in den Submandibular-Drüsen und zu etwa 14% in den kleinen Speicheldrüsen. Mittels MRT wurde das Invasions-Verhalten der Malignome beurteilt, insbesondere die Veränderungen [...]
Beim Thoracic Outlet-Syndrom (TOS) liegt in 0,5% bis 1% der Fälle als Ursache eine Halsrippe vor, die je nach Kompression der jeweiligen Strukturen (Gefäße, Nerven) zu klinischen Symptomen führt. Ein vier Monate altes Kind wies nach Kaiserschnitt-Entbindung eine Krallenhand auf und war unfähig, [...]
Bei einem 13-jährigen Jungen, der über eine Nasenverstopfung klagte und bei dem im CT eine Lymphadenitis im Halsbereich festgestellt wurde, zeigte ein biopsiertes Infiltrat eine Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie im Sinne einer Rosai-Dorfman-Erkrankung (Erstbeschreiber). Die Ursache ist [...]
MMNST-Tumoren werden mittels MRT diagnostiziert. Die intratumoralen Signale sind hyperintens in der T1-Wichtung und hypointens in der T2-Wichtung. Durch diese Charkteristika können sie von Schwannomen, Neurofribromen, Meningeomen oder Metastasen unterschieden werden.
Intrakraniale Aneurysmen (IA) können in 80%–95% der Fälle mittels CT bzw. MRT diagnostiziert werden, allerdings mit einer hohen Rate von falsch-positiven Befunden. Um eine höhere Diagnoserate zu erlangen, wurde im Rahmen der TOF-MRT eine KI-Software (Mdbrain) eingesetzt, die zunächst an 93 [...]
In der vorliegenden Studie wurde bei 1.419 Patienten nach Schlaganfall eine endovaskuläre Thrombektomie durchgeführt. In 32 Fällen (2,3%) kam es zu einer Gefäßperforation. Patienten mit erfolgreicher Reperfusion hatten nach 90 Tagen ein besseres Ergebnis (60%) als Patienten mit nicht erfolgreicher [...]