Viele Jahre bot die Mitgliederzeitschrift CuraCompact im letzten Kapitel der jeweiligen Ausgabe Fachbesprechungen aus der Radiologie. Nach seinem Austritt aus dem aktiven Berufsleben hatte unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Ulrich Klein weiter die einschlägigen Fachzeitschriften und Veröffentlichungen [...]
Die chronische Pankreatitis wird nach den Cambridge-Stadien eingeteilt, wobei bereits das Stadium 2 bei sorgfältiger Kenntnis der Kriterien MRT-morphologisch erkannt werden kann: z.B. Erweiterung des D. pancreaticus 2–4 mm (93 %), welliger Gang (76 %),
Erweiterung von mehr als drei Nebengängen (68 [...]
Das Vestibularisschwannom (VS) oder Akustikusneurinom ist der dritthäufigste gutartige intrakranielle Tumor und betrifft in 80 % – 98 % den N. vestibulocochlearis (N. VIII) im Sinne einer Hörbeeinträchtigung. Die MRT-Diagnostik hat eine Sensibilität von 100 % und eine Spezifität >90 %. Weitere [...]
Das Merkel-Zellkarzinom (MCC) ist ein aggressiver, maligner Hauttumor, der als indolenter Knoten in 2,5 % bis 10 % in der periokulären Region vorkommt. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Wegen der frühen Metastasierung ist die Mortalität sehr hoch. Der Häufigkeitsgipfel liegt bei [...]
Das Mantelzell-Lymphom (MCL) ist ein Subtyp der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Die Glandula lacrimalis (GL) ist in 15 % – 50 % der Fälle betroffen. Anhand von drei Fällen werden verschiedene Verläufe des MCL der GL beschrieben.
Graves disease (GD) zeigt weltweit eine Prävalenz zwischen 0,1 % und 2,9 %. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung durch thyreostimulierende Autoantikörper. Die Behandlung mit 131J (RAI) steht therapeutisch an erster Stelle.
Wenngleich eine postoperative Strahlentherapie nach brusterhaltender Mamma-Ca-OP (BCS) die Rezidivrate signifikant senken kann, wird in der vorliegenden Untersuchung anhand von 186 Patientinnen mit BCS im Stadium pT1, pN0 mit einem Alter zwischen 50 und 65 Jahren und mit [...]
Beim M. Menière (charakterisiert durch Schwindel und Cochlea-Symptome) zeigt sich ein endolymphatischer Hydrops (EH), dessen Größe mittels MRT eruiert werden kann. Therapeutisch kann das EH-Volumen reduziert werden entweder durch eine Mittelohr-Drucktherapie (n=40, Gruppe 1) oder durch eine [...]
Da ein Upside-Down-Magen zu schweren Nebenwirkungen führen kann, wird grundsätzlich eine operative Revision angestrebt. Es wurden 11 Patienten (8 Frauen, 3 Männer), mit einem Durchschnittsalter von 65 Jahren und einem „Thorax-Magen“ mittels des Da Vinci-OP-Systems operiert. Es traten keine [...]