Covid-19 als generalisierte Entzündung?
Offenbar weit mehr als eine Atemwegserkrankung: Inzwischen mehren sich wissenschaftliche Hinweise, dass sich Covid-19 bei manchen Patienten systemisch manifestiert. Als Erklärungsansatz dafür kommt möglicherweise eine generalisierte Entzündungsreaktion in [...]
Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer des letztjährigen Radiologentags bietet Dr. Dr. Tibor Vag aus der Conradia München gemeinsam mit den Professoren Dietzel aus Erlangen und Baltzer aus Wien eine Vertiefung des Themas Mamma-MRT im Rahmen eines hochkarätigen CurAcademy-Workshops am 24. April 2021 in [...]
Dr. Beate Rehbock
Im Gespräch mit Radiologin und Lungenspezialistin Dr. Beate Rehbock aus der Conradia Charlottenburg.
Dr. Beate Rehbock ist eine vielbeschäftigte Frau. Die radiologische Lungenspezialistin ist gefragt in der Praxis, als Dozentin und als Mitglied wissenschaftlicher Gremien. Sie ist [...]
Ende Juni, Anfang Juli war die sommerliche Vollversammlungsrunde terminiert. Corona-bedingt wurde erstmals ein gemeinsames Treffen der Netze Rhein-Neckar-Pfalz und Baden Württemberg durchgeführt, an dem man vor Ort in Heidelberg und online per Videokonferenz teilnehmen konnte. Vor allem Letzteres [...]
Die Radiologische Praxis DIE RADIOLOGEN in Regensburg/Regenstauf setzt auf ein völlig neues Verfahren zur Diagnostik der weiblichen Brust: Spiral-Brust-CT.
In Deutschland gibt es derzeit nur zwei Praxen, die Brust-CT im niedergelassenen Bereich anbieten. Eine davon ist die radiologische Praxis DIE [...]
Wir gratulieren herzlich den folgenden Mitgliedern:
September
K.A. Wetley et al., Madison/USA
Bei T1-Nierenkarzinomen (RCC) nimmt therapeutisch die perkutane thermische Ablation mehr und mehr zu. CT und MRT können die postoperativen Gewebefolgen darstellen (z.B. nekrotisches Fettgewebe in den Randzonen). Bei T1-RCC wurde für 5 min eine maximale [...]
Acta Oto-Laryngologica, Juli 2020, DOI: 10.10.1080/00016489,2020.1788225
Y. Akazawa et al., Nishiharacho/Japan
Bei V.a. Vorliegen einer Otosklerose müssen die feinen Strukturen des betroffenen Schläfenbeins exakt dargestellt werden, um eine genaue Differenzialdiagnose stellen zu können. Dies gelingt [...]
Unfallchirurg, Vol. 123, Juli 2020, DOI: 10.1007/s00113-020-00842-2
I. Schubert et al., Bamberg, Leipzig
U-Frakturen des Sakrums sind seltene, aber schwere Verletzungen, die wegen einer vertebro-pelvinen Dissoziation hochgradig instabil sein können mit entsprechenden neurologischen Defiziten. Anhand [...]