Nyman et al., Acta Radiologica, Vol.57, September 2016, S.1072-1078
Wegen der erheblichen Schmerzen nach intraarteriellen Kontrastmittelinjektionen von ionischem Jod-KM entwickelte der Chemiker und Radiologe Torsten Almen gegen den erheblichen Widerstand der meisten Radiologen im In- und Ausland ein [...]
Markoff et al., Wehrmedizinische Monatsschrift, Vol.60, Mai 2016, S.136-141
Als Folge einer Pyodermie, von der Soldaten und Zivilisten in den Tropen betroffen sind, kann es zu einer Spondylitis kommen, die mit entsprechenden Rückenschmerzen einhergeht. Ursache ist meist der [...]
Schulz et al., ACTA Radiologica, Vol.57, September 2016, S.1040-1048
Für die Diagnose von Lebermetastasen bei Patienten mit kolorektalem Karzinom hat die MRT die größte Sensitivität gegenüber CT und PET/CT (100%, 93%, 97%). In der Studie betrug die Spezifität 25%, 50%, 100%, PPV 93%, 95%, 100%, NPV [...]
Reepschläger et al., Der Chirurg, Vol.87, Juni 2016, S.529-531
Es wird der Fall einer tumorösen Lipo-Kalzinose (Morbus Teutschländer) beschrieben, die sich klinisch als Schwellung des Grundgliedes des rechten 5. Fingers zeigte, ebenso auch an der 4. Zehe und am Ellenbogengelenk. Die häufigsten [...]
Sohn et al., Der Chirurg, Vol.87, September 2016, S.785-789
Ein retrorektaler Tumor bei einem 44-jährigen Patienten, der klinisch präoperativ keine Zeichen einer Malignität zeigte, wurde histologisch als neuroendokriner Tumor G2 (analog den gastrointestinalen neuroendokrinen Tumoren) identifiziert. [...]
E.Aysan et al., Langenbeck's Archives of Surgery, Vol.401, Mai 2016, S.357-363
Die Radiofrequenzablation wurde zur Behandlung von gutartigen Schilddrüsen- knoten (SDK) erfolgreich eingesetzt. Das Ausgangsvolumen betrug 16,8 ml, nach drei Monaten betrug es 4,8 ml und nach sechs Monaten 2,6 ml. Bei [...]
A.Rios et al., Langenbeck`s Archives of Surgery, Vol. 401, September 2016, S.839-849
Durch hochauflösenden Ultraschall lässt sich bei Schilddrüsenknoten auf Grund des unterschiedlichen Echoverhaltens mit großer Sicherheit zwischen benigne und maligne unterscheiden. Intranodulärer Mikrokalk und [...]
S.Oldenborg et al., Strahlentherapie und Onkologie, Vol.192, April 2016, S.240-247
Nach Wiederbestrahlung bei Mamma-Ca-Rezidiven unter Hyperthermie waren in 7% der Fälle Rippenfrakturen nachzuweisen, abhängig von der Fraktionierungsdosis, von der Feldgröße und den Feldüberlappungen.