wann ist die Umwandlung einer niedergelassenen Praxis in ein MVZ sinnvoll? Welche Chancen und Risiken eröffnen sich für eine Praxis, welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten? Erkenntnisse aus den Vollversammlungs-Diskussionen im Juni, die eben dieses Thema als Schwerpunkt haben, werden wir auf [...]
Pünktlich vor dem Röntgenkongress war auf dem U.S. Portal Aunt-Minnie zu lesen: „There is no evidence that gadolinium remaining in the body after MRI contrast administration has any negative health effects“. Bezug genommen wurde auf eine Veröffentlichung der U.S. Behörde FDA vom 22. Mai. [...]
Gustav K. von Schulthess: "Röntgen, Computertomografie & Co. - Wie funktioniert medizinische Bildgebung?", Springer Berlin Heidelberg 2017, Besprechung von Dr. rer. pol. Johannes Schmidt-Tophoff
Wie Leitbild, Geschäftsordnung und Geschäftsplan dabei helfen, eine radiologische Praxis zu entwickeln und zukunftsfest zu machen, haben wir in der letzten Ausgabe ausführlich beschrieben. Soweit die Theorie. Einige Praxen im Radiologienetz haben den Praxisentwicklungsprozess bereits angestoßen, [...]
„Auf dem Land haben wir kaum Chancen bei der Suche nach angestellten Fachärzten“, erklärte der Mosbacher Netz-Radiologe Dr. Michael
Hering im Interview mit CuraCompact (vgl. Ausgabe 3/2016). Seine Schlussfolgerung: Im ländlichen Raum muss man schon eine Praxisbeteiligung anbieten, um gute Leute für [...]
Die Arbeitsabläufe in der radiologisch-nuklearmedizinischen Praxis sind komplex und vielzählig. Häufig ist unklar was gemacht werden muss und was zur „Kür“ der Praxisorganisation zählt. Die Bestellung einer hygienebeauftragen Person ist in der radiologisch-nuklearmedizinischen Praxis gesetzlich [...]