Am 15. März fand die Fachbeiratssitzung statt. Mit dabei waren Dr. Dennis Bohlsen (Trier), Dr. Klaus Mott (Lahr), Dres. Peter und Max Nunninger (Weinheim), Dr. Stefan Schneider (Heidelberg), Dr. Frank Rosa (Bad Tölz) und Dr. Christoph Ziegler (Germersheim) sowie von Curagita Dr. Johannes [...]
Welches Thema kann sehr trocken sein und gehört dennoch zu den fundamentalen Voraussetzungen für die Arbeit in der Praxis? Ganz genau, das Thema Hygiene. Nur gut, dass die mehrtägige Fortbildung zum/zur Hygienebeauftragten mit Austausch über die eigenen Praxisgrenzen hinweg genug Abwechslung und [...]
Woran machen Sie fest, ob Sie in der richtigen Praxis arbeiten und zufrieden im Job sind? Der Frage nach den ausschlaggebenden Gründen, weshalb Menschen im aktuellen Job bleiben, ist das Institut für Beschäftigung und Employability IBE gemeinsam mit der Hays AG nachgegangen.
Die langfristige Bindung der ausländischen Fachkräfte an die Praxis beginnt weit vor dem Einreisedatum, nämlich mit erster Kontaktaufnahme bzw. vor allem mit Abschluss des Arbeitsvertrags. Das Verbundprojekt RaFa (Recruiting ausländischer Fachkräfte) setzt hier mit gezielten Integrationsmaßnahmen an
Was erwarten NachwuchsmedizinerInnen von ihrem Arbeitgeber? Die Thieme Gruppe hat im vergangenen Jahr 609 Weiterbildungsärztinnen und -ärzte (WBAs) zum Klinikeinstieg befragt, darunter 4,4% aus der Fachrichtung Radiologie. Das Interesse erstreckte sich von der Bewertung der Ausbildung, der [...]
Laut aerzteblatt.de vereinbart jeder Dritte Termine in Arztpraxen online. Dies hat eine durch den Digitalverband Bitkom im November veröffentlichte Umfrage ergeben. Folglich suchen 22 Prozent der Patienten ihren Arzt danach aus, ob dieser Termine auch direkt online vergibt – ein Pluspunkt und [...]
Die Seite www.radiologie.de ist mit 500.000 Besuchen im Jahr ein sichtbarer Anlaufpunkt für Menschen mit gesundheitlichen Fragen des Fachgebiets. Neben einer ganzen Armada vorbereiteter häufiger Fragen (FAQ) und deren Beantwortung, ausführlichen Informationen zu Untersuchungsabläufen und einem [...]
Sie kommen mit aktuellen Netzinformationen in die Praxis, (re)agieren schnell und
flexibel und haben stets ein Ohr für die Belange der Ärzte und Teams in den Netzpraxen –
die Key Accounter.
Der Behandlungsstandard beim metastasierten Urothel-Karzinom besteht in der Gabe von platinbasierten Chemotherapeutika: Cisplatin-Kombinationstherapie bzw. Carboplatin-Kombinationstherapie, wobei Letztere weniger effektiv ist. Auch eine Monotherapie kommt bei Unverträglichkeiten in Betracht (z.B. [...]