Bundespolitiker der SPD und Grüne befürworten die vor kurzem durch die Bundesärztekammer (BÄK) unterbreiteten Vorschläge zum Umgang mit Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Aufgrund der sich ausweitenden Übernahme von Arztpraxen durch Private Equity Investoren hatte die BÄK ein Positionspapier [...]
Berufspolitik bedeutet, Interessen zu vermitteln und durchzusetzen. Wer die Medienberichterstattung verfolgt, kommt derzeit nicht umhin, die Notlage des Bäckerhandwerks zur Kenntnis zu nehmen. Hut ab! Hier ist es einer Berufsgruppe gelungen, im Konzert der Notleidenden ein Solo zu spielen. Es wird [...]
Am 8. September 2022 hat der Deutsche Bundestag das Covid-19-Schutzgesetz in 2./3. Lesung abschließend beraten, der Bundesrat hat dem Gesetz am 16. September seine Zustimmung erteilt. Zuvor hatte der Ausschuss für Gesundheit noch mittels Änderungsanträgen einige Modifikationen am Gesetz vorgenommen.
Bei der repräsentativen Befragung von Leistungserbringer:innen hat die Stiftung Gesundheit bei allen Gruppen einen teilweise deutlichen Rückgang des Mediziniklimaindex (MKI) verzeichnet. Schon im 1. Quartal 2022 zeigte sich eine insgesamt negative Entwicklung. Die Stimmung ist bei den Fachärzten [...]
Die Verhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) haben sich in diesem Jahr besonders schwierig gestaltet. Nachdem keine Einigung erreicht werden konnte, kam es schließlich am 14. September zu dem gegen die Stimme der Vertragsärzte gefassten [...]
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und die in der Konzertierten Aktion der KBV vertretenen Berufsverbände haben zum geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) eine Resolution gefasst.
Für die im Versorgungsauftrag ausgewiesenen Bereiche hat das Krankenhaus die räumliche, apparative und personelle Ausstattung zur Erbringung der wesentlichen Leistungen selbst vorzuhalten. Es darf solche Leistungen nicht regelmäßig und planvoll auf Dritte auslagern. Dies hat der 1. Senat des [...]
Praxen erhalten für den anstehenden Konnektortausch 2.300 Euro, teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in ihren „Praxisnachrichten“ mit. Diesen Betrag habe das Bundesschiedsamt festgelegt. „Das ist deutlich mehr, als die Krankenkassen zahlen wollten. Dennoch entspricht das Ergebnis nicht [...]
Die Bundesländer wollen Fremdinvestoren mit ausschließlich Kapitalinteressen von der Gründung und dem Betrieb zahnärztlicher medizinischer Versorgungszentren iMVZ) ausschließen. Die Gesundheitsministerkonferenz GMK) hat dazu in ihrer letzten Sitzung folgenden Beschluss gefasst:
Auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) ist ein zentrales Qualitätskriterium der bundesweiten Testphase erfüllt, teilt die gematik mit: Insgesamt sind mittlerweile 33.506 E-Rezepte erfolgreich von den Krankenkassen abgerechnet worden, ohne Retaxierung [...]