Radiologienetz-Tag – was Sie erwartet

Unser jährlicher Kongress für niedergelassene Radiologen/Radiologinnen rückt näher. Wir freuen uns, wenn Sie beim 14. Radiologienetz-Tag in Heidelberg oder auch online dabei sein können. Die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beschäftigen uns nicht nur beim Szenario Radiologie 2030, wo sie Megatrends darstellen. So wird es spannend sein zu hören, was die Pilotteilnehmer über den KI-Einsatz in der Befundung berichten. Kein erfreuliches, aber ein immer notwendigeres Thema in diesem Zusammenhang ist die Cybersecurity, die ebenfalls auf der Agenda steht.

Der Radiologienetz-Tag dient dem kollegialen Austausch und der Gewinnung von Inspirationen für die Praxisentwicklung und den -alltag.

Im einzelnen bereiten wir folgende Workshops für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor:

09.00 Uhr Marketing Intelligence

Wie und wohin entwickelt sich das Gesundheitssystem?, Szenario Radiologie 2030 

Radiologische Praxen brauchen Planungssicherheit. Dies ist in einer Zeit explodierender Energiekosten, des Fachkräftemangels, des Eintritts der Boomer-Generation in den Ruhestand und damit verbunden Nachfolgeproblemen in den Praxen extrem schwierig. Dazu kommen gesetzliche Anforderungen wie Daten-, Strahlenschutz und Telematik-Infrastruktur wie auch mit enormem Tempo die Künstliche Intelligenz, welche in die sich digitalisierenden Praxen, Einzug hält. In einem mit radiologischen Experten entwickelten Szenario werden verschiedene wahrscheinliche Bilder der Zukunft skizziert und diskutiert, um besser mit den künftigen Herausforderungen umgehen zu können. Ergänzend hält Zukunftsforscher und Gesundheitsökonom Prof. Dr. David Matusiewicz einen Vortrag zur Entwicklung des Gesundheitssystems.

 

10.50 Uhr Berufspolitik

Wie verschaffen wir uns Gehör für berechtigte Forderungen? 

Die neue Ärzte-Einkommensstatistik ist veröffentlicht und enthält für niedergelassene Radiologen weiterhin grobe, auch systematische Fehler. Diese zurück zu spiegeln und das „verrückte“ Bild vom Radiologen als Bestverdiener in den Köpfen von Medien und Politik zu korrigieren, versuchen wir als Netz an vielen Stellen: DeStatis-Gespräche sowie erstmals auch Gespräche mit Radiologen und deren zuständigen Mitgliedern des Bundestags. Über das vorabgestimmte Positionspapier berichten auch die Fachbeiräte Witt und Mott im Podcast der Deutschen Ärztezeitung. Außerdem: erste Kassengespräche zu radiologischen Selektiv-Verträgen im Bereich der Prostatadiagnostik. 

 

11.30 Uhr Radiologienetz-Service Slam

Beim Slam treten Teilnehmer in einen Wettbewerb. Dieser ist hier nicht ganz ernst gemeint, soll aber zum Ansporn für die Curagita-Teams dienen, sich und ihre Netz-Dienstleistungen kreativ und punktgenau vorzustellen. Das Auditorium beurteilt durch Zustimmungswerte die Präsentation und die Relevanz für den Praxisalltag. Übrigens: wir freuen uns auch auf einen Gastauftritt einer professionellen Slammerin! Diese Dienstleistungs-Teams treten gegeneinander an:

Im Anschluss: Poetry-Slam „Ungepflegt“ von Leah Weigand.

 

13.30 Uhr KI im radiologischen Praxisalltag

Neun Praxen waren mit am Start. Welche Erfahrungen die Teilnehmer im Pilotprojekt zur KI gestützten mpMRT der Prostata gemacht haben, stellen die Projektleiter zusammengefasst vor. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Wie unterstützt die KI, wie zuverlässig sind die Ergebnisse und wie können solche KI-Anwendungen in den Praxisalltag integriert werden?“

 

13.50 Uhr “Warum ich mich in einer radiologischen Praxis niedergelassen habe!”

Radiologienetz-Praxen wollen sich verjüngen – daher müssen sie attraktiv sein für junge Niederlassungswillige. Aktuell scheiden viele Netzpioniere der Boomer-Generation aus ihren Praxen aus und suchen händeringend Praxisnachfolger. Die gute Nachricht: In Zeiten von Nachfolgeproblemen und zunehmender Präsenz Investoren getriebener MVZs gibt es immer noch viele Radiologinnen und Radiologen, die sich nach der Tätigkeit im Krankenhaus niederlassen. Bühne frei für diese Jungunternehmerinnen und -unternehmer. Mit Sicherheit lauschen die Älteren aufmerksam, um zu erfahren, was deren Motivation ist und welche Erfahrungen sie gemacht haben bzw. was man als Junge(r) von der Niederlassung erwartet. Im besten Fall lernen beide Generationen voneinander, womit sich das Format schon gelohnt hätte. 

 

14.40 Uhr „Lösungsansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels“

Curagita-Prokurist Bernd Nagel hat die letzten fünf Jahre als Praxismanager einer großen Netzpraxis das Thema Fachkräftemangel in allen Facetten erlebt. Jetzt setzt er sich im Radiologienetz für zielgerichtete Unterstützung von Netzpraxen in diesem Thema ein: von der Workflow-Optimierung bis zur Mitarbeiterführung.

 

15.15 Uhr Cybersicherheit in der Praxis

Zunehmende Cyberangriffe rücken das Thema Cybersicherheit auch in radiologischen Praxen in den Vordergrund. Ein IT-Spezialist aus dem Curagita-Team zeigt die Tücken und Lücken im Praxis-Alltag und gibt Hilfestellungen für mehr Cybersicherheit.

 

15.45 Uhr Lungenkrebs-Screening in Europa – Projekt SOLACE

Prof. Dr. Hans-Ulrich Kauczor und sein Team vom Universitätsklinikum Heidelberg leiten das neue europaweit angelegte Programm zur Lungenkrebs-Früherkennung SOLACE. Ziel: Richtlinien ausarbeiten, Qualität sichern, Lücken schließen. Wir freuen uns auf einen Bericht aus erster Hand zum Stand des Projektes und Aussagen über die erwartbare Beteiligung der niedergelassenen Radiologie.

 

16.15 Uhr Onkologische Bildgebung für Niedergelassene

Professor Dr. Lars Grenacher ist ausgewiesener Spezialist für onkologische Bildgebung, insbesondere auch für  Abdominelle Radiologie, Hepato-pankreatiko-biliäre Bildgebung sowie den oberen Gastro-Intestinaltrakt. Er gibt ein Update über neue Entwicklungen und medizinische Erkenntnisse in der onkologischen Bildgebung für seine niedergelassenen Kollegen.
 

16.45 Uhr Zusammenfassung und Follow up

Die gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse und Weiterentwicklungen werden zusammengefasst sowie Aufgaben verteilt.

 

 

Start bereits am Vortag: Freitag ab 16.30 Uhr

Offene Fachbeiratssitzung 

Der radiologische Fachbeirat ist ein Gremium engagierter Radiologen, in dem (berufspolitische) Verbundprojekte diskutiert und vorabgestimmt werden. In die offene Sitzung am Vortag des Radiologienetz-Tages sind alle herzlich eingeladen, die sich weiter vernetzen und ihre Meinung einbringen wollen. Die aktuelle Agenda:

1. Destatis: Analysen und Vorgehen

2. Politikergespräche: Resümee und Verwertung

3. Selektivverträge - Ergebnisse der ersten Kassengespräche

4. Kontrastmittel: Therapiefreiheit und Versorgung

5. Umbau/Digitalisierung/KI Curagita und Radiologienetz

 

Praxismanagement-Austausch

Zunehmende Praxisgrößen erfordern zeitintensives Praxismanagement. Viele Praxen haben begonnen, diese Themen in nicht-ärztliche Hände zu legen. Im Rahmen dieses Austauschs lernen sich Funktionsträgerinnen und -träger kennen und vernetzen sich. Auf der Agenda bisher: Social Media Redaktionsplan 2024, Befundübermittlung, Terminierung. Melden Sie gerne weitere Themen an!

 

19.00 Uhr Chillige Einstimmung in der Schilling-Roofbar

Neben dem fachlichen Austausch soll auch der informelle kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen. Dazu schaffen wir am Vorabend beim Social Event ein schönes Ambiente mit atemberaubendem Panoramablick über das nächtliche Heidelberg und Fingerfood sowie guten Tropfen aus Gerste und Trauben.

Sehen wir uns in Heidelberg? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Jetzt anmelden

 

 

Programm als PDF downloaden

 

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich