Kriterien bei der Geräte-Neubeschaffung für Cardio-CT

Seit dem 4. Quartal 2024 ist die Cardio-CT unter bestimmten Voraussetzungen als EBM-Leistung durchführbar. Welche Geräteanforderungen gelten, haben unsere Experten recherchiert.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine Änderung der Richtlinie „Methoden vertragsärztlicher Versorgung“ beschlossen. Der Leistungskatalog der GKV wurde erweitert, so dass ab dem 4. Quartal in diesem Jahr CCTA-Untersuchungen bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit als EBM-Leistung abgerechnet werden können.

Zugelassen für die CCTA-Untersuchungen sind demnach Computertomographen mit mindestens 64 Detektorzeilen (Vorgabe GBA) und einer Zielfrequenz von ≤ 60 Schlägen pro Minute während der Untersuchung (Quelle: GBA-Beschluss). Darüber hinaus ist gemäß der Leitlinie der BÄK zur Qualitäts­sicherung in der CT (2022) eine Rotationszeit von maximal 350 ms und eine Schichtdicke von maximal 0,7 mm zu gewährleisten (Quelle: Vortrag Prof. Sandstede auf dem Röntgenkongress im Mai).

Curagita Geräte-Experte Timo Neuhaus hat eine Checkliste erarbeitet, die vor einer etwa­igen Bestellung hilfreich sein kann (siehe Kasten). Außerdem hat er verschiedene Hersteller (GE, Canon, Philips, Siemens) am Markt mit dem Anforderungskatalog des GBA verglichen und bei allen Anbietern passende Computertomographen identifiziert.

Exemplarisch eignen sich beispielsweise aus dem Gerätesortiment von Siemens für Cardio-CT-Untersuchungen folgende Geräte:

  • Siemens go.TOP 64 Zeilen / 38,4 mm Abdeckung, bis zu 0,33 Sek / Rotation
  • Siemens X.cite und X.ceed 64 Zeilen (38,4 mm Abdeckung) bis zu 0,25 Sek /Rotation und z-Sharp-Technologie und kleine Fokusgröße und große Anzahl Detektorkanäle für höhere räumliche Auflösung
  • Siemens Pro.Pulse / Drive / Force (2x 38,4 mm dual Source) bis zu 0,28 Sek /Rotation und z-Sharp-Technologie dual Source für höhere räumliche Auflösung

 

Gerne steht Herr Neuhaus als technischer Ansprechpartner bezüglich Beschaffungsvorhaben von CT-Geräten aller verfügbarer Hersteller bereit.

75. Siemens-Großgerät über ­Verbund bei Siemens gekauft

Anfang Juli berichtete Andrea Salwat den Netzmitgliedern in der Vollversammlung, dass gerade das insgesamt 75. Siemens-Großgerät über den Verbund bei Siemens seit Beginn der vertraglichen Partnerschaft beauftragt wurde. Durch die Bestellungen von Mitgliedspraxen über Curagita wuchs die Verhandlungsstärke und mündete in eine stabile Zusammenarbeit mit Siemens, aus welcher sich finanzielle Vorteile bei der Beschaffung und den Serviceverträgen für jede einzelne Mitgliedspraxis ergeben.