Stressabbau zur besseren Kommunikation im Praxisalltag
Praxismitarbeiter und -mitarbeiterinnen mit viel direktem Patientenkontakt sind in Zeiten der Pandemie noch mehr Herausforderungen ausgesetzt als davor. Trotzdem ist gerade jetzt auch der serviceorientierte und freundliche Umgang mit den ebenfalls verunsicherten und genervten Patienten besonders wichtig. Im geplanten CurAcademy-Workshop analysiert Frau Dahms Stress und Stressursachen und gibt Tipps für die De-Eskalation schwieriger Kommunikationssituationen im Praxisalltag, die individuelle Stressbewältigung und die damit einhergehende Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit. Der Redaktion von CuraCompact hat sie im Vorfeld einige Fragen beantwortet.
CuraCompact: Wie hängen Stress und gute Kommunikation zusammen?
Manuela Dahms: In Momenten, in denen wir starkem Stress ausgesetzt sind, sind wir im sogenannten Überlebensmodus. In diesem urzeitlich geprägten Modus würden wir am liebsten flüchten und/oder das Gegenüber angreifen. Dadurch kann gute Kommunikation sehr herausfordernd sein. Es bedarf Selbstreflektion, um eigene Trigger aufzudecken und einer guten Work-Life-Balance, um einen Ausgleich von An- und Entspannung herbeizuführen. Wenn wir uns bewusst machen, was uns stresst, haben wir den Stressor ausfindig gemacht und können Strategien entwickeln, damit besser umzugehen. Mit diesem Wissen gelingt es uns dann, überflüssigen Stress zu vermeiden. Wir sind entspannter und die gute Kommunikation fällt wieder leichter.
CuraCompact: Kann man das Stresslevel kurzfristig senken?
Manuela Dahms: Es gibt verschiedene Techniken, das Stresslevel kurzfristig zu senken, beispielsweise der bewusste Umgang mit dem eigenen Atem oder die Stimulation des Vagusnervs. Wichtig in dem Zusammenhang ist es, die passende Technik für sich zu entdecken und zu nutzen.
CuraCompact: Wie kann man mit Patienten und Kollegen trotz pandemischem Dauerstresses erfolgreich kommunizieren?
Manuela Dahms: Dies kann mit der Beschäftigung und Reduzierung des eigenen Stresses und dem Verständnis und dem Mitgefühl jedes Einzelnen für die schwierige pandemische Situation gelingen. Wenn wir entspannt sind, fällt es uns viel leichter, Verständnis und Mitgefühl für das Gegenüber zu entwickeln und unseren Teil für ein harmonisches Miteinander zu leisten.
CuraCompact: Vielen Dank für das Gespräch.
Übrigens: Mit der Workshop-Teilnahme besteht die Möglichkeit der Selbsteinschätzung des eigenen Stresslevels anhand eines Selbsttests. Je nach identifiziertem Stresstypus erfolgen auch Tipps für die langfristige eigene Stressbewältigung. Der Test wurde entworfen in Anlehnung an Professor Dr. Gert Kaluzas Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Kaluza ist psychologischer Psychotherapeut sowie Gründer und Leiter des GKM-Instituts für Gesundheitspsychologie in Marburg. Seit ca. 30 Jahren beschäftigt er sich mit Stressmanagement und gilt als einer der führenden Experten in diesem Bereich.
Manuela Dahms ist Supervisorin und Coach im sozialen Kontext und seit geraumer Zeit Referentin in der CurAcademy für das Thema Patientenkommunikation. Neben individuellen Inhouse-Workshops für Netzpraxen wird sie am Mittwoch, 22. September 2021, von 11-13 Uhr, einen zweistündigen, praxisübergreifenden Online-Workshop zum Thema „Stark werden in der Kommunikation mit schwierigen Patienten“ anbieten.
„Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.“
Zig Ziglar, amerikanischer Autor und
Motivationsredner (1926-2012)