Stille Post: „Was haben wir denn da?“

 

 

 

 

 

Es gibt sie – die Momente, in denen Radiologen stirnrunzelnd vor Röntgenaufnahmen grübeln, was ihren Patienten wohl widerfahren ist. Da befinden sich Gegenstände jeglicher Form und Funktion in menschlichen Körpern – teilweise ist es geradezu ein Wunder, dass die Patienten diese ungewöhnlichen Verletzungen überlebten und teilweise sehr erstaunlich, wie die Fremdkörper wohl bis in das tiefste Innere vordringen konnten.

Da wäre einmal ein höflicher Herr aus Südafrika, der mit einer Schere im Kopf die Notaufnahme betrat und Hilfe für sein „kleines Problem“ erbat. Ein Betrunkener hatte ihm das Schnittwerkzeug in den Schädel gerammt. Oder der Fischer aus Brasilien, ebenfalls durch die Augen hindurch tief im Kopf verletzt von seiner eigenen Harpune, welche er versehentlich beim Reinigen auf sich selbst abschoss. Auch eine Kettensäge verfing sich tief zwischen Hals und Schulter eines jungen Südafrikaners und eine Gartenschere wurde einem 85-Jährigen zum Verhängnis. Er hatte sich beim Sturz im Grünen die Schere durch ein Auge bis in die Kehle gerammt. Der zweite Griff und die Klingen traten aus seinem Auge heraus. Er konnte durch die Ärzte per Operation gerettet werden. Weniger spektakulär muten da schon fast Nägel an. Ein 30-jähriger Pole jedoch jagte sich einen fünf Zentimeter langen Nagel mit der Nagelpistole beim Teppichverlegen direkt ins Herz.

Neben dem Kopf gelangen diverse Gegenstände auch in den Magen und den Darm, die für reichlich Gesprächsstoff sorgen. Beginnen wir mit dem Verlobungsring, den die glückliche Angebetete wohl übersehen hatte und kurzerhand mit dem Kuchen hinunterschluckte. Bei einem anderen Herrn fanden die Ärzte eine Gabel, die nicht nur leckere Speisen beförderte, sondern gar selbst in der Speiseröhre landete. Der gute Rat vom Arzt: Gieriges Hinunterschlingen gefährdet die Gesundheit.

Ansonsten offenbaren die Röntgenbilder immer wieder auch längliche Gemüse, Dosen, Flaschen und Gegenstände aus hautfreundlichem Gummi, die anfangs wohl für großes Vergnügen sorgen, später dann zu großen Unannehmlichkeiten führen.

Welchen Schluss ziehen wir daraus? Unsere fachlich brillanten Aufnahmen sind Zeitzeugen der Kuriosität des Lebens und der Kreativität der Menschen. Und sie helfen selbstverständlich, das Leben in all seiner Fülle zu erhalten.

Machen Sie mit!

Wir suchen die verrücktesten Aufnahmen und kuriose Begebenheiten im Radiologienetz.

Senden Sie uns gern Fotos und eine kurze Story dazu an netzmanagementcuragita.com. Die „besten“ Stories präsentieren wir dann in der nächsten Ausgabe.

Zu gewinnen gibt es eine kleine Nervennahrung für das Team.