Stille Post 4/18
Fundstück auf der Haut Koenigsbourg im Elsass
Nach der Annexion des Elsass durch Deutschland im Jahre 1871 schenkte die Stadt Sélestat die Burgruine Haut Koenigsbourg dem Kaiser Wilhelm II. Dieser ließ die Burg von 1900 bis 1908 vollständig restaurieren. Das Ziel des Kaisers war es, sie als Museum des deutschen Rittertums und Mittelalters zu eröffnen.
Die Ausrüstung mit Feuerlöschern des Berliner Herstellers Wielandt war damals etwas Hochmodernes, wurde doch der Feuerlöscher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden und erst um die Jahrhundertwende patentiert. Selbstredend würde das museale Exemplar aus der Burg den strengen Vorschriften für Feuerlöscher heute nicht mehr genügen und ganz oben auf der Mängelliste einer Praxisbegehung landen.