Rankingwettlauf: Welche Praxiswebseiten haben die Nase vorn?

Es gibt diverse Stellschrauben, die dafür sorgen, dass Praxiswebseiten von Informations- und Terminsuchenden im Netz besser gefunden werden. Ein zentraler Punkt ist hierbei die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO. Content-Managerin und SEO-Beraterin Janine Weise gibt Tipps für den Wettlauf um die optimale Platzierung im Netz.

Janine Weise Online Marketing Spezialistin und bis Ende Juni 2021 Teil der CuraCompact Redaktion

CuraCompact: Wenn man das Thema SEO angehen möchte und bislang ohne Optimierung die Webseite aufgebaut und gepflegt hat, wie kann man beginnen?

Janine Weise: Das ist eine typische Situation. Am besten startet man, die eigene Webseite im Backend Schritt für Schritt zuoptimieren. Die meisten Content Management-Systeme wie WordPress (YOAST Plugin) oder Typo3 liefern bereits Handwerkszeuge zur Optimierung der Webseite mit. Die im Fokus stehenden Suchbegriffe auf praxisbezogene Dienstleistungen und Untersuchungen können zum Beispiel auf den Leistungsseiten hinterlegt werden und der Ort bzw. der Einzugsbereich lässt sich mehrfach einbringen. Konkret schließt das die Nutzung von Seitentiteln, Meta Description, Überschriften von H1 bis H3, prominenten Textelementen und alternative Bildbeschriftungen (Alt-Tags) ein. Auch interne Verlinkungen, welche auf ausgewählten Suchbegriffen wie „Computertomographie“, „Mammografie“, „Präventionsleistungen“ oder „Krebsvorsorge“ gesetzt werden, erhöhen die Relevanz im Vergleich zu einfachen „mehr lesen“ Buttons. Sofern Google Maps auf der Kontaktseite oder im Footer-Bereich eingebunden sind, ist auch die Relevanz für den Ort bei Google hinterlegt. Diese Optimierung erfordert einen überschaubaren Aufwand und sorgt dafür, dass die inhaltliche Basis für das Erscheinen der Webseite in den Suchergebnissen erfüllt ist. Noch ein Tipp: Die Meta-Description sollte maximal 156 Zeichen haben und für jede Seite ausgefüllt sein. Denn dieses sogenannte „Snippet“ erscheint in den Suchergebnissen und ist der Anzeiger dafür, ob die Seite als wertvoll bewertet und geklickt wird – von Patienten, Partnern oder Zuweisern. 

CuraCompact: Wie finde ich denn die wichtigen Suchbegriffe zur Optimierung meiner Seite?

Janine Weise: Hier ist die Außenperspektive gefragt. Das Ziel ist, Suchbegriffe mit viel Klick-Potenzial zu finden und auf der Webseite einzubinden. Wörter oder Phrasen mit hohen Suchanfragen bedeuten mehr Traffic auf der Seite, was die Sichtbarkeit bei den Zielgruppen verbessert und natürlich auch eine positive Rückkopplung in der Relevanz-Bewertung durch Google bewirkt. Diese Keywords sind sowohl im Quelltext einer Webseite als auch im eigentlichen Text zu positionieren. Anhand der eingesetzten Keywords entscheiden Suchmaschinen, wie relevant Ihr Internetauftritt für den Suchenden ist. Es gibt ein klassisches Set an Suchbegriffen, mit denen in der Radiologie Untersuchungen und private Vorsorgeleistungen erklärt bzw. besetzt werden. Dennoch kann sich darüber hinaus eine Recherche und Analyse von auf die Radiologie bezogenen Suchbegriffen und Wortphrasen lohnen, um sich im lokalen Wettbewerb besser zu platzieren. Ein Keyword ist gut, wenn die Zahl der Suchanfragen hoch und die Zahl der Web-Konkurrenz gering ist. Doch bevor ein Keyword auf seine Effektivität hin untersucht werden kann, muss man es erst einmal auf dem Schirm haben.

CuraCompact: Und wie finde ich solche Keywords?

Janine Weise: Alle Keywords existieren bereits, Sie müssen sie nur als solche erkennen. Dafür gibt es Tools, zum Beispiel den Google Keyword Planner. Danach heißt es: Die optimalen Keywords herausfiltern. Welche Suchbegriffe geben „meine“ Patienten in die jeweilige Suchmaschine ein? Um diese Frage beantworten zu können, müssen Sie sich bewusst machen: Hinter jedem Keyword steckt ein Bedürfnis. Überlegen Sie also genau, wer Ihre Patienten sind und was Sie ihnen anbieten können. Beim Sammeln relevanter Keywords lohnt es, sich vom Allgemeinen zum Speziellen vorzuarbeiten. Generische Keywords sind allgemeine Suchbegriffe mit einer hohen Nachfrage – unterliegen leider auch einer hohen Konkurrenz wie „Computertomographie“, „Radiologie“ oder „Krebsvorsorge“. Mit spezifischeren Begriffen sorgen die Suchenden dafür, bessere Ergebnisse für ihr Bedürfnis vorzufinden. Das kann „Radiologie plus Ort“ oder eine bestimmte Art von CT sein. Dennoch ist immer zu prüfen, welche fachliche Tiefe bei den Zielgruppen zu erwarten ist. Geht man zu stark mit dem Wissen einer MTRA oder eines Arztes an die Sache, so kann es sein, dass zu wenige Suchanfragen gestellt und auf Ihre Praxiswebseite weitergeleitet werden.

CuraCompact: Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Performance und das Ranking bei Google?

Janine Weise: Das Feld ist riesig. Es gibt ein großes Maßnahmenportfolio für die technische Optimierung. Dazu zählt der Google Mobile Speed. Die sogenannte Page Speed ist die Zeit, die für das vollständige Laden einer Webseite benötigt wird. Sie hat einen enorm großen Einfluss auf die Nutzererfahrung und ist damit ein direkter und wichtiger Faktor im Suchmaschinenranking. Google liefert ein Tool mit, um die Ladezeit schnell und einfach zu prüfen (https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/). Es analysiert den Aufbau von HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, die Integration von Bildern und die Caching-Vorgaben des Webservers. Um zu prüfen, ob Optimierungsmaßnahmen überhaupt notwendig für Ihre Website sind, sollte zunächst das von Google Bereitgestellte genutzt werden. Bei der Auswertung schlägt Google gleich entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Ladezeit vor. 

CuraCompact: Für viele Praxen kommt es besonders darauf an, vor Ort mit einem abgesteckten lokalen Umkreis gefunden zu werden. Wie kann man hier optimieren?

Janine Weise: Die Suche nach Ärzten und deren Spektrum in der niedergelassenen Radiologie ist in den meisten Fällen regional begrenzt relevant. Das kostenfreie Tool Google My Business bietet vor allem kleineren Firmen oder Praxen den Vorteil, ohne großen Aufwand mit aktuellen Unternehmensdaten in den Google-Diensten gefunden zu werden. Die Einträge wirken sich positiv auf die Anzeige lokaler Suchanfragen aus. Google Maps-Einträge sind hierbei insbesondere von Bedeutung sowie ebenfalls die Verknüpfung zur unternehmenseigenen Website. Gleichzeitig liefert das Tool alles mit, um anhand von Patientenkommentaren, Erfahrungsberichten oder Bewertungen direkt in den Austausch mit den Nutzern zu gehen, was wiederum den Bekanntheitsgrad und das damit einhergehende Suchmaschinenranking des MVZ oder der Praxis positiv beeinflusst. Das zentrale Dashboard von Google My Business offeriert diese Funktionen:

  • Verwaltung von aktuellen Informationen zu dem Unternehmen, wie Öffnungszeiten oder Adresse, die sich jederzeit anpassen lassen
  • Überprüfung der veröffentlichten Informationen inklusive Optimierungsmöglichkeiten
  • Statistiken zur Analyse von Beiträgen oder Interaktionen
  • Erstellung und Schaltung von Kampagnen für die Suchmaschinenwerbung
  • Direkte Reaktion auf Rezensionen und Übersicht von bestehenden Bewertungen
  • Erstellung von einfachen Webseiten bzw. einem Unternehmensprofil
  • Erst kürzlich hinzugefügt wurde das Feature zur Definition von Short Names und URLs. Nutzer können künftig individuelle Namenskürzel für ihre eigene Page erstellen

CuraCompact: Jetzt sprechen wir ausschließlich von der Webseite. Lohnen sich denn auch eigene Social-Media-Kanäle?

Janine Weise: Ein wichtiger Punkt! Nicht zuletzt erhöhen mit einer Praxis-Seite verknüpfte Social-Media-Kanäle wie Instagram oder Facebook das Ranking in den Ergebnislisten, weil hier neuere Inhalte ausgeliefert werden. Nur der Optimierung wegen sollte jedoch niemals eine Entscheidung für Social Media getroffen werden. Aber der Mitnahme-Effekt für bessere SEO-Rankings kann definitiv genutzt werden. Binden Sie dafür die Kanäle per Icon in den Footer der Webseite ein oder – falls ein Blog bespielt wird – installieren Sie die Share-Funktion für Ihre Leser, um interessante Beiträge im eigenen Kanal zu teilen. Damit erhöhen Sie auch ganz nebenbei Ihre Reichweiten.

CuraCompact: Das waren viele Tipps. Wie kann man herausfinden, wo das größte Optimierungspotenzial bei einer bestehenden Seite liegt?

Janine Weise: Eine SEO-Analyse der Webseite gibt Aufschluss darüber, wo sie aktuell im SEO-Ranking gut besteht und wird die vorliegenden Stellschrauben zur Optimierung ebenfalls schnell zutage fördern.

CuraCompact: Vielen Dank für das Gespräch.

 

Sie interessieren sich für weitere digitale Themen? Dann lesen Sie jetzt unserem Beitrag zu Instagram – #instagram#präsenz#important#or#nice2have#.


Ihre Ansprechpartner:

Social Media

Mona Schneider

moscuragita.com

Google Optimierung

Christian Frenke

frecuragita.com