Podcaster und RadFluencer Martin Methlow

Martin Methlow ist neu im 15-köpfigen Team von RADiness, dem Tochterunternehmen der Curagita und zuständig für Remote Scanning. Vorher war er leitender MTR und Praxismanager. Seit einiger Zeit betreibt er einen Radiologie-Podcast. Wir haben mit ihm über seine neuen Aufgaben, seine Visionen und seinen Podcast „Auf Knopfdruck – der Radiologiepodcast“ gesprochen.
 

Martin, willkommen bei ­Curagita! Was sind deine Hauptaufgaben hier?

M. Methlow: Danke! Ich arbeite an der strategischen Entwicklung und dem Ausbau von RADiness. Ich kümmere mich um Vertrieb und Marketing in den sozialen Medien sowie im Podcast und berate zu den Möglichkeiten, die Remote Scanning als Zukunftstechnologie bietet.

Welche Ziele habt ihr mit dem neuen ­Unternehmen ­RADiness?

M. Methlow: Es soll absehbar keine MTR und radiologische Praxis in Deutschland mehr geben, die Remote Scanning nicht kennt. Wenn bis 2030 etwa 40 % der tätigen MTR in Rente gehen, werden wir zwingend das Wissen erfahrener MTR bündeln und effizient nutzbar machen müssen. Eile ist also geboten. Mein Team und ich arbeiten darauf hin, dass Radiologien in Deutschland Remote Scanning als Standard etablieren – idealerweise auch in Österreich und in der Schweiz.

 

Warum hast du dich für RADiness und diese Position ­entschieden?

M. Methlow: Ich entwickle gerne Dinge. Das war schon früher in meiner Tätigkeit als MTR und Praxismanager am Rhein-Main-Zentrum Weiterstadt der Fall und wird auch hier den Schwerpunkt meiner täglichen Arbeit setzen. Kreativ sein, Probleme erkennen und Lösungen überlegen, wenn der Standard nicht mehr hilft – darin gehe ich auf. Den ständigen Wandel der Curagita insgesamt halte ich für herausragend. In einem solchen Unternehmen und dessen Tochterfirma macht es Spaß zu arbeiten.


Du hast vor zwei Jahren den Podcast „Auf Knopfdruck – der Radiologiepodcast“ für MTR und Interessierte initiiert. Wie kam es dazu?

M. Methlow: Ursprünglich war es meine Rolle als Praxismanager, MTR zu schulen und zu unterstützen. Als wir wieder einmal in der Praxis komplexe Untersuchungen besprochen hatten, kam die Idee auf, das Wissen in einem Podcast zu teilen. Der von mir als Hobby betriebene Podcast funktioniert als Aufklärungsmedium und Schulungsplattform für alle, die sich mit Radiologie beschäftigen. Die technische Umsetzung war nicht ganz ohne, aber es hat sich gelohnt – mittlerweile haben wir im Schnitt 10.000 Streams auf Spotify, Amazon und Apple und 1.000 Abonnent:innen.


Hast du eine Lieblingsfolge?

M. Methlow: Tatsächlich die neueste! Begeistert hat mich auch die Folge „Adipös und jetzt?“, die für MTR sehr spannend war. Generell suche ich immer Gesprächspartner, die etwas Interessantes zu erzählen haben – das macht das Netzwerken für mich so spannend.


Wie geht es mit dem Podcast weiter?

M. Methlow: Wir sind jetzt auch als Video-Podcast unterwegs und ich besuche meine Gäste vor Ort für Interviews. Er bleibt mein persönlicher Podcast, den ich allerdings innerhalb meiner Aufträge bei RADiness betreiben darf. Mit Curagita im Hintergrund wird es fachlicher, es ergeben sich sicher interessante Kontakte zu Gesprächspartnern aus dem Curagita-Netzwerk, aber einen reinen Remote-Scanning-Podcast wird es nicht geben. Dazu ist die Radiologie insgesamt viel zu spannend.


Wir freuen uns, dich im Team zu haben, und wünschen dir Freude und bestes Gelingen bei der Verwirklichung aller Ziele und Vorhaben.

"Auf Knopfdruck – der Radiologiepodcast"

Hören Sie mal rein!