Osteoporoseerkennung mittels digitaler Volumentomographie des Unterkiefers
Der Orthopäde, Vol.45, Dezember 2016, S.1066-1071, M.-A. Geibel, Ulm
Die digitale Volumentomographie des Unterkiefers scheint eine gute Methode zur Knochendichte-Messung zu sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die verschiedenen Indizes, auch bei unterschiedlichen Messverfahren, nur bedingt für eine Osteoporose-Erkennung geeignet sind.
Seit Einführung der digitalen Volumentomographie (DVT) in der Zahnmedizin haben die Möglichkeiten, Patienten mit einem Osteoporose-Risiko zu erkennen, deutlich zugenommen. Es gibt verschiedene Meßverfahren bei der DVT: computed tomography mental index (CTMI), computed tomography mandibular index superior (CTES) und Knochendichte-Messungen in der Spongiosa inferior (CTII). Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Fragestellung, ob mit der DVT eine Osteoporose-Erkrankung diagnostiziert werden kann.
Es wurden 12 Frauen und vier Männer in die Studie aufgenommen. Es lag von allen Patienten eine Knochendichte-Messung vor (DXA-Methode bzw. CT-Methode). Fünf Frauen hatten eine Osteoporose, sieben eine Osteopenie. Ein Mann hatte eine Osteoporose, ein zweiter eine Osteopenie, zwei Männer waren gesund.
Die DVT-Aufnahmen erfolgten mit dem digitalen Volumentomographen 3 De Xam (KaVo, Biberach). Es wurden für diese Pilotstudie mehrere Messungen in der Mandibula und im Bereich des Foramen dentale links durchgeführt. Die Grenzwerte für die beschriebenen Indizes bei Osteoporose-Patienten betrugen für CTMI 3,0, für CTIS 0,18 und für CTII 0,23.
Bei der Osteoporose-Gruppe lag die Sensitivität bei 66,7%, die Spezifität bei 70%. Es ist aber keine eindeutige Unterscheidung zwischen der Osteoporose-Gruppe und der Kontroll-Gruppe zu erkennen. Dennoch sind die diagnostischen Möglichkeiten der DVT noch nicht ausgeschöpft.
Insgesamt ist festzustellen, dass die beschriebenen Indizes zurzeit nur bedingt für eine Osteoporose-Erkennung geeignet sind.
____________________________________________________________________________
Wir danken unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. U. Klein aus München, der Ihnen die Veröffentlichungen aus den Fachzeitschriften auswählt und zusammenfassend erläutert.