Netz-Radiologen bestens für Q1/Q2-Zertifikate der AG Uroradiologie der DRG gerüstet

In den letzten Jahren haben sich mehr als 100 Radiologen aus dem Radiologienetz mit ihrer Teilnahme im Rahmen von RaDiagnostiX -Prostata- in der Prostata-Diagnostik fortgebildet. Die Nachfrage wird auf diesem Fachgebiet populationsbedingt zunehmen. Aktuell wird eine künftige Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse diskutiert. Diese wird an bestimmte Qualifikationsnachweise gebunden sein. Durch RaDiagnostiX sind die Radiologen mit ihren bisherigen Fortbildungen bestens aufgestellt.

RaDiagnostiX-Prostata war sicherlich ein Impulsgeber für die AG Uroradiologie in der DRG, Qualitätszertifikate (Q1, Q2) für die Diagnostik der Prostata zu schaffen. Für die bisher rund 100 Radiologen im Verbundprojekt sollte es daher problemlos möglich sein, das Q1-Zertifikat zu erlangen.

Für das Q1-Zertifikat der AG Uroradiologie der DRG werden 10 CME-Punkte einer akkreditierten Fortbildung benötigt. „Es ist gelungen, alle bisherigen RaDiagnostiX-Prostata-CME-Fortbildungen als akkreditierte Fortbildungen anerkennen zu lassen“, bestätigt PD Dr. Matthias Röthke, ärztlicher Geschäftsführer der Conradia Hamburg und Vorstand der AG Uroradiologie in der DRG. Für das Q1-Zertifikat benötigt man neben den Fortbildungspunkten den Nachweis von 50 Fällen, bei denen eine multi­parametrische MRT/MR-Prostatographie durchgeführt wurde. Während der Übergangsfrist bis Mitte nächsten Jahres reicht dazu eine Liste der Fälle, die entweder aus dem RIS gezogen oder den Teilnehmern aus der bestehenden Falldatenbank zur Verfügung gestellt werden können (keine Vorlage von Bilddaten notwendig). Es reicht dann ein Vermerk, dass diese Fälle innerhalb des qualitätsgesicherten RaDiagnostiX -Prostata-Programms befundet wurden. Eine technische Prüfung findet momentan nicht statt.

Wer darüber hinaus das Q2-Zertifikat anstrebt, um künftig etwa als Zentrum fungieren zu können, könnte dieses in der Übergangszeit ohne die vorherige Beantragung des Q1-Zertifikats direkt erwerben. Die Anforderungen liegen hier entsprechend höher (z.B. 20 akkreditierte CME-Punkte, 500 Fälle).

Informationen über Voraussetzungen sowie Unterlagen zur Beantragung der Q1/­Q2-Zertifikate bei der AG Uroradiologie finden Sie unter folgendem Link https://www.ag-uro.drg.de/de-DE/4287/dokumente-und-formulare/.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Eva Jugel

ejucuragita.com