Die Besonderheit von CuraScan, neben der technischen Umsetzung bei allen gängigen MRTs, ist der eigene MTR-Pool, von dem Klienten in Phasen von Personalmangel profitieren. Das CuraScan-Team hat über die letzten Jahre einige Erfahrungen sammeln können und weiß, worauf es ankommt.
In den vergangenen Wochen erreichten uns aus verschiedenen Praxen Fragen zum Thema „Welche Voraussetzungen zur Abrechnung der Konsiliarpauschale müssen beachtet werden“. Daher greifen wir dieses Thema auf und diskutieren eventuell vorhandene Unklarheiten.
Im Praxismanagement-Austausch am 7. März wurde das Thema Arbeitszeiterfassung thematisiert. Diese ist seit Anfang letzten Jahres Pflicht. Das „Wie“ war nun die Frage aus der Runde, die wir im Nachgang vom Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hartmut Wüsthoff, beantworten ließen.
Gehässige Kommentare, systematische Ausgrenzung, rassistische Bemerkungen – Mobbing hat viele Gesichter und findet auch in radiologischen Praxen statt. Aufgrund aktueller Anfragen aus Mitgliedspraxen haben wir FA Hartmut Wüsthoff gebeten, Hinweise zum Umgang mit solchen Situationen aus [...]
Seit 2014 beschafft das Curagita-Geräteteam im Auftrag vieler Radiologienetz-Praxen Diagnostik-Geräte. Dank einer neuen Vereinbarung können unsere Netzpraxen auch in den nächsten fünf Jahren auf günstige Netzkonditionen bei ihren Beschaffungen oder beim Abschluss von Serviceverträgen zugreifen.
Im Rahmen des Praxismanagement-Austauschs auf dem Radiologienetz-Treffen 2023 berichtete eine erfahrene Praxismanagerin von der Möglichkeit für Quereinsteiger in den Medizin-/Radiologiebetrieb ohne formale Ausbildung die Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) abzulegen.
Was treibt junge Radiologen an, sich in einer Praxis niederzulassen? Ist dieser Schritt in der heutigen Zeit noch attraktiv? Wir haben drei junge Radiologen aus dem Netz um Einschätzung gebeten, was sie zu diesem Schritt veranlasst hat und wie sie die Entscheidung mit der heutigen Praxiserfahrung im [...]
Bis 2040 werden 50 % der heute tätigen MTR aus dem Arbeitsleben ausscheiden.
Trotz pessimistischer Prognosen gibt es Handlungsspielräume.
Superhelden tauchen immer dann auf, wenn ihre besonderen Fähigkeiten dringend gebraucht werden. Ist der Job erledigt, ziehen sie sich wieder in den Hintergrund zurück, um beim nächsten Ruf verlässlich wieder zur Stelle zu sein.
Monate der Vorbereitung sind vergangen, am 4. September trat Songül Korkmaz-Yesilagac ihren neuen Job in Deutschland an. RaFa-Organisatorin Luisa Schmidt-Tophoff hat die 25-Jährige sowie die Praxismitarbeiter vorbereitet und war am ersten Arbeitstag dabei.