Ectopic pancreas with lipoma in the distal jejunum: A case report
European Journal of Radiology, Dezember 2020, 7 Seiten, https://doi.org/10.1016/j.ejro.2020.100318
Ji-Eun Kim, Seongnam/Korea
Bei einem 38-jährigen Patienten mit Meläna zeigte die CT einen 3,2 cm großen Tumor im distalen Jejunum. Am proximalen Anteil war ein Fettdepot vorhanden. Differenzialdiagnostisch wurde an ein Liposarkom oder an einen submukösen Tumor mit einem Lipom gedacht. Die OP ergab eine Dünndarminvagination. Nach einer Segmentresektion mit Anastomose zeigten sich histologisch Pankreaszellen, die mit einem Lipom assoziiert waren. Es handelte sich um ein ektopisches Pankreas mit gleichzeitig vorhandenem Lipom.
Ektopisches Pankreasgewebe, das mit Lipomen koexistiert, ist selten. Es kann sich über die gesamte Länge des Gastrointestinaltraktes erstrecken, kommt allerdings meist im distalen Ileum vor (in sechs von sieben Fällen). Die CT-Befunde sind unspezifisch. Im vorliegenden Fall wird über einen Patienten berichtet, bei dem im CT ektopisches Pankreasgewebe im distalen Jejunum, das mit einem Lipom koexistierte, als fetthaltiger submuköser Tumor fehldiagnostiziert wurde.
Es handelte sich um einen 38-jährigen Patienten mit seit einer Woche bestehender Meläna und epigastrischem Schmerz. Die KM-CT zeigte eine 3,2 cm große, lobulierte, glatt begrenzte Weichteilmasse, intraluminal im distalen Jejunum. Am proximalen Bereich erkannte man einen Fetttumor. Differenzialdiagnostisch wurde an ein Liposarkom, an ein Leiomyom oder an einen anderen submukösen Tumor mit Fettanteil gedacht. Bei der OP fand sich eine Dünndarminvagination. Mikroskopisch war die polypoide Läsion von der Schleimhaut bedeckt. In der Submukosa waren Gruppen von Pankreasgewebezellen vorhanden, die mit einem anderen Tumor assoziiert waren, der aus reifem fibro-adipösem Gewebe (Lipom) bestand.
26 in der Literatur beschriebene Fälle mit ektopischem Bauchspeicheldrüsengewebe waren mit einer Ausnahme bösartig: 23 Adenokarzinome (davon 20 Fälle im Magen, drei Fälle im Dirckdarm), zwei gastrointestinale Struma-Tumoren, ein Duodenalhämangiom. Alleinige Lipome finden sich in 65%-75% der Fälle im Dickdarm, bei 20%-25% im Dünndarm und zu 5% im Magen.
Die meisten Patienten mit ektopischem Pankreasgewebe sind symptomfrei. Zusammen mit einem submukösen Lipom zeigen sich jedoch oft Symptome wie gastrointestinale Blutungen, Invagination und Darmverschluss. Diese werden aber eher durch das Lipom verursacht. Therapeutisch eignet sich am besten die Resektion.
Autor: Prof. Dr. U. Klein