Contrast enhanced ultrasound can replace computed tomography angiography for surveillance after endovascular aortic aneurysm repair

European Journal of Vascular and Endovascular Surgery, Vol.52, Dezember 2016, S.729-734, K.K. Bredahl et al., Kopenhagen

Mittels CT-A können Lecks nach endovaskulärer Aneurysma-Behandlung nachgewiesen werden. Mittels Ultraschall mit KM (CEUS) können diese Lecks ebenso entdeckt werden, wie bei Vergleichsuntersuchungen an 278 Patienten nachgewiesen werden konnte.

Nach endovaskulärer Aneurysma-Behandlung der Aorta (EVAR) sind Langzeitkontrollen mittels CT-A notwendig, um Endolecks frühzeitig entdecken und behandeln zu können. Da Nebenwirkungen der CT-A bekannt sind, werden stattdessen Duplexultraschall (DUS) bzw. Ultraschall mit KM (CEUS) eingesetzt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Fähigkeit der beiden Ultraschall-Untersuchungsmethoden im Vergleich zur CT-A zu überprüfen.

Das post-EVAR-Programm beinhaltete: Röntgenaufnahme des Abdomens, DUS sowie CT-A, und zwar drei und 12 Monate postoperativ. Zusätzlich wurde CEUS eingesetzt. Zwischen August 2011 und Oktober 2014 wurden 278 Patienten ausgewertet. Bei 131 Patienten wurde CEUS nach drei und 12 Monaten durchgeführt.

Durch CT-A ließ sich bei 68 Patienten (24%) ein Leck erkennen. Bei 11 Patienten wurde durch CT-A und ebenso durch CEUS ein Leck erkannt. Mit DUS ließen sich jedoch nur acht Lecks von 11 auffinden. Bei den 68 Patienten mit einem Leck wurden alle durch CEUS, jedoch nur 46 mittels DUS entdeckt.

Die Sensitivität von DUS und CEUS betrugen 46% bzw. 93%, die Spezifität 85% bzw. 95%. Reinterventionen erfolgten bei 11 Patienten (4%). 10 Lecks, durch CT-A entdeckt, wurden weder durch DUS noch durch CEUS entdeckt. Insgesamt ist festzustellen, dass mittels DUS ein Drittel der Lecks nicht entdeckt wurde, dass aber die CEUS-Methode nach EVAR die CT-A im Wesentlichen ersetzten kann.

____________________________________________________________________________

Bildschirmfoto 2017-06-16 um 12.37.35Wir danken unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. U. Klein aus München, der Ihnen die Veröffentlichungen aus den Fachzeitschriften auswählt und zusammenfassend erläutert.