Coming soon – das sollten Sie nicht verpassen!

In den nächsten zwei Monaten laden wir zu hybriden Vollversammlungen, einer hochkarätigen Prostata-Fortbildung und zu einem PKV-Abrechnungsworkshop ein. Lesen Sie mehr und melden Sie sich an.

Für Kurzentschlossene: Hygieneausbildung ab Donnerstag!!

Am Donnerstag, 09. März 2023und Freitag, 10. März 2023 findet Teil 1 der Ausbildung zur / zum Hygienebeauftragten in der Radiologie statt. Teil 2 folgt dann am 23. und 24. März 2023. 

Themenschwerpunkte

Mit der Ausbildung zur/ zum Hygienebeauftragten erlangen Sie das nötige Wissen und die Kenntnisse, um die Hygiene in Ihrer Einrichtung fundiert und detailliert zu gestalten. Sie erfahren, worauf es ankommt und wie Sie eine Begehung einer Behörde meistern.

Der Kurs umfasst u.a. folgende Inhalte:

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Hygienebeauftragten
  • Gesetzliche Grundlagen in der Hygiene
  • Hände-, Haut- und Flächenhygiene
  • Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Hygienepläne und Dokumentation
  • Begehungen und Behördenbesuche

 

Weitere Details sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie über den Veranstaltungslink.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.


Einladung zur (Online-) Frühjahrs-Vollversammlung (für Radiologen-Gesellschafter)

Am Mittwoch, 15. März um 19.00 Uhr findet die Frühjahrs-Vollversammlung statt, an der Sie online oder gerne auch in Heidelberg im Haus der Radiologie teilnehmen können. 

Folgende Themen haben wir für Sie geplant:

  1. Neues aus dem Radiologienetz
  2. Neues aus Fachbeirat und Berufspolitik
  3. Interaktiv: Neue Online-Tools zur Praxisbewertung und zur Investitionsplanung im Radiologencheck
  4. Gemeinsam gegen Fachkräftemangel: Update zu Netzprojekten 
  5. Curagita-IT-Support für Netzpraxen
  6. Was bringt ein Strategie-Workshop?
  7. Sonstiges 

 

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns über Ihre Anmeldungen an netzmanagementcuragita.com oder direkt über den Veranstaltungslink.


Einladung zur außerordentlichen Vollversammlung - CuraValue (für Radiologen-Gesellschafter)

Am Mittwoch, 15. März, um 16:30 Uhr findet die außerordentliche Vollversammlung CuraValue statt. Thema ist der in mehreren Netzsitzungen angekündigte Radiologenfonds (Arbeitstitel: „CuraValue“).

Zweck der CuraValue wird die Akquise; die Gründung und das Management sowie das Verwerten von Geschäften, Firmen und Beteiligungen rund um die Radiologiepraxis. CuraValue wird kein reiner Anlegerfonds werden, da die Voraussetzungen der BaFin nach Aussagen eines von uns in Auftrag gegebenen Rechtsgutachtens zu aufwendig sind. Insofern werden eigene Geschäftsbereiche mit hoher Praxis- und Netzrelevanz (z.B. remote service) eingebracht, aufgebaut (z.B. shared services) und gemanagt. Daneben werden freilich Minderheits- und Mehrheitsbeteiligungen erworben, geführt und verwertet. 

Folgende Themen bereiten wir für Sie vor:

  1. Vorstellung und Diskussion des Gesamtkonzeptes und des Leitbildes mit rechtlicher und steuerlicher Einordnung
  2. Überblick über konkrete Geschäftsideen und Beteiligungskandidaten sowie Auswahl- und Investitionskriterien
  3. Rechtsform AG, Satzung, Vorstand, Aufsichtsrat, Aktionärsvereinbarung, Beteiligtenkreis, Beteiligung (-shöhe)
  4. Strategie, Geschäfts- und Finanzplan, Finanzierungsplan, Rentabilität, Dividende, Wertsteigerung
  5. Nächste Schritte

 

Direkt im Anschluss findet um 19 Uhr die Frühjahrsvollversammlung statt. Beide Veranstaltungen bieten wir hybrid an, freuen uns aber über eine Vor-Ort-Teilnahme in Heidelberg.

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns über Ihre Anmeldungen an netzmanagementcuragita.com oder über den Veranstaltungslink.


Update Privatabrechnung radiologischer Leistungen

Am Freitag, 21. April 2023 (alternativ am Freitag, 07. Juli 2023), findet von 10.00 – 12.00 Uhr der Online-Workshop Update Privatabrechnung radiologischer Leistungen statt. 

Themenschwerpunkte

Dieser Workshop gibt sowohl Anfängern als auch geübten Abrechnern ein aktuelles Update. Folgende Themen werden behandelt:

  • Rechtsgrundlagen nach den Kommentaren zur Gebührenordnung für Ärzte
  • Dokumentation, Befunde, Erhebungsbögen usw.
  • Begründungen bei Leistungsbesonderheiten
  • Professioneller Schriftwechsel mit Leistungsträgern

Die Rerentin arbeitet zum Nutzen der Teilnehmer gerne am konkreten Fall. Optimalerweise lassen Sie uns konkrete Abrechnungsbeispiele im Vorfeld zukommen (per E-Mail an curacademyradiologienetz.de) zur Besprechung im Workshop.

Zielgruppe und Nutzen

Erweitern Sie Ihr Wissen zur Optimierung von Praxisabläufen zur Privatliquidation. Je nach Teilnehmerinteresse geht die Referentin auf Optimierungsansätze im gesamten Rechnungswesen, speziell in der Leistungserfassung und Vorbereitung zur Rechnungsstellung (Optimierung der Abläufe zur Rechnungserstellung, Buchung der Zahlungseingänge und zeitnahes Mahnen bis hin zur Finanzbuchhaltung) ein.

Weitere Details sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie über den Veranstaltungslink.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.


Update Prostatadiagnostik

Am Samstag, 22. April 2023  findet in den TinkTank Spaces, Emil-Gumbel-Straße 1, 69126 Heidelberg der Workshop Update Prostatadiagnostik von 09.00 – 17.30 Uhr statt. Es können 10 Fortbildungspunkte CME erworben werden.

 Themenschwerpunkte

  • Aktuelles zum Prostatakarzinom und zur Bildgebung mit Guidelines und Studienlage zu mpMRT
  • Untersuchungstechnik mpMRTund DRG-Zertifizierung
  • Befundung nach PIRADS 2.1 und Qualitätssicherung Befund 
  • Read with the expert –Besprechung eigener Fälle
  • Hands-on Workshop –25 mpMRTFälle

 

Weitere Details sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie über den Veranstaltungslink.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.


Netzprojekt: Recruiting ausländischer Fachkräfte

Am Dienstag, 25. April 2023  findet von 18.00 – 19.00 Uhr ein Webinar zum Netzprojekt "Recruiting ausländischer Fachkräfte" (RAFA) statt.

Themenschwerpunkte

Bis 2030 fehlen statistisch 13.000 Vollzeit-MTRA in deutschen Radiologiepraxen. An vielen Orten ist der MTRA-Mangel bereits angekommen. Als Lösungsansatz wurde im letzten Jahr das Verbundprojekt „Recruiting ausländischer Fachkräfte“ auf die Schiene gebracht. Einige Netzpraxen sind bereits am Start, die ersten Mitarbeiter aus dem Ausland kommen im Frühjahr 2023 nach Deutschland. Im Webinar werden der Projektansatz, die Kooperationspartner/-länder und die Organisation, die Kosten der Teilnahme und die Planungshorizonte vorgestellt. Zusätzlich wird über die bisherigen Erfahrungen der beteiligten Netzpraxen berichtet.

Zielgruppe und Nutzen

Praxen auf der Suche nach MTRAs können mit dem Recruiting aus dem Ausland neue zukunftsorientierte Wege beschreiten. Durch das professionelle, umfassende und ganzheitliche Rekrutierungsmanagement werden die Hürden einer Personalgewinnung außerhalb Deutschlands genommen und vorhandene Praxisressourcen geschont. Durch die Vernetzung der Akteure im Praxismanagement und auf Seiten der im Ausland rekrutierten Kräfte, entsteht ein moderierter Austausch, der die Beteiligten motiviert und dadurch die Erfolgschancen einer solchen Rekrutierung erhöht.

Weitere Details sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie über den Veranstaltungslink.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich