Buchempfehlung: „MRI of the Prostate: A practical Approach“ von Andrew B. Rosenkrantz
In den vergangenen 10 Jahren hat sich die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) der Prostata von einem wissenschaftlichen Verfahren zu einem interdisziplinär anerkannten und in den S3 Leitlinien zunehmend berücksichtigten klinischen Verfahren entwickelt. Die breite Akzeptanz der mpMRT liegt hierbei zum einen in der hohen Nachweisempfindlichkeit von über 85 %, welche ein signifikantes PCa (ein Karzinom, an dem der Patient wahrscheinlich versterben kann) damit doppelt so sicher wie Ultraschall, Elastographie und herkömmliche Stanzbiopsien nachweisen kann. Zum anderen kann mit der mpMRT jedoch ein signifikantes PCa mit einer extrem hohen Sicherheit ausgeschlossen werden (negativer prädiktiver Vorhersagewert über 90 %), wodurch einer Vielzahl an Patienten eine invasive Biopsie erspart werden kann.
Diese aussagekräftigen diagnostischen Parameter lassen sich mit der mpMRT der Prostata jedoch nur durch eine exzellente, standardisierte Bildqualität aller akquirierter Sequenzen sowie erfahrene Radiologen erzielen. Zu dieser Erfahrung zählt nicht nur die sichere Diagnoserstellung anhand der PI-RADS v2 Kriterien, sondern auch die Kenntnis von Fallstricken, die ein PCa suggerieren können. Das von Andrew B. Rosenkrantz seit Dezember 2016 im Thieme Verlag verfügbare Lehrbuch „MRI of the Prostate: A practical Approach“ ist aus unserer Sicht das bislang mit umfassendste und klarste Kompendium zur mpMRT der Prostata. Die Stärke des 224 Seiten und 700 Abbildungen umfassenden Lehrbuchs liegt darin, dass es im Bereich der Uroradiologie unerfahrenen Radiologen einen exzellenten Einstieg in die Thematik bietet ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen und gleichzeitig bereits einigen erfahrenen Uroradiologen als Standardwerk dient. Die erst vor wenigen Monaten erschienene Erstauflage umfasst sämtliche neuartigen MRT Techniken wie beispielsweise kalkulierte ultra-hohe b-Werte für die Diffusions-Bildgebung oder auch die dezidierte Darstellung von PI-RADS v2, das für eine qualitätsgesicherte Befundung der mpMRT unerlässlich ist. Darüber hinaus sind die Zusammenfassung der verfügbaren Literatur und die Verweise auf Sekundärliteratur auf dem neuesten Stand. Da für die mpMRT der Prostata jedoch in besonderem Maße eine gut funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig ist, beinhaltet das Buch ein für Radiologen wichtiges klinisches Kapitel sowie ein gut verständliches Kapitel zur Pathologie der Prostata. Sämtliche MRT-Techniken werden in ihren Grundlagen erklärt und anhand hochqualitativer Bildbeispiele didaktisch erläutert. Zusätzlich werden für die einzelnen Sequenztechniken jeweils dezidierte Untersuchungsprotokolle für 1,5T und 3T Untersuchungen vor- geschlagen.
Neben einer umfassenden Darstellung der mpMRT Diagnostik beinhaltet das Buch auch Kapitel zur MRT-gesteuerten sowie zur MRT basierten Fusionsbiopsie mittels transrektalem Ultraschall. Hierbei werden ebenfalls für alle verfügbaren technischen Varianten konkrete Hinweise und praktische Tipps in der Durchführung gegeben, welche es dem Leser ermöglichen, die in seinem Zentrum präferierte Technik zu erlernen bzw. zu verbessern. Dem aufgrund jüngster Veröffentlichungen stetig an Bedeutung gewinnende Feld der „Active Surveillance“ mittels MRT wird ein sehr aktuelles und fundiertes Kapitel gewidmet. Dieses Kapitel erlaubt es dem Leser, innerhalb kurzer Zeit ohne vorherige Kenntnisse auf den aktuellen Stand der „Active Surveillance“ Diskussion zu kommen. Anhand des Titels primär nicht zu erkennen, beinhaltet das Buch auch ein aktuelles Kapitel zur Rolle der PET-CT und PET-MRT der Prostata, welches insbesondere für das Management von Patienten mit einem biochemischen Rezidiv von großer Bedeutung ist. Das Highlight des Lehrbuchs von Rosenkrantz ist die lehrdidaktisch umfassende Fallsammlung von 52 Fällen am Ende des Buches als Lehratlas, die in dieser Form bislang einmalig ist. In dieser Fallsammlung werden sämtliche einfachen und schweren Diagnosen abgehandelt sowie typische Artefakte und Fallstricke besprochen, welche zu Fehlinterpretationen einer mpMRT der Prostata führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lehrbuch von Andrew B. Rosenkrantz in eindrucksvoller Weise aufzeigt, wie man die mpMRT der Prostata optimal durchführt, interpretiert und dadurch in die tägliche Praxis erfolgreich integriert. Ein kleiner Nachteil, der nicht verschwiegen werden soll, besteht darin, dass das Buch bislang leider nur in englischer Sprache erhältlich ist und eine deutsche Übersetzung aktuell nicht in Sicht ist.
Aus unserer Sicht eine absolut empfehlenswerte (Pflicht-) Lektüre für alle Partner des RaDiagnostiX – Prostata Programms.
Prof. Dr. Thomas Henzler & PD Dr. Matthias Röthke
Thieme Verlag 2017
Ein Buch für Einsteiger und Standardwerk für Fortgeschrittene