Unklare submuköse Raumforderung im subglottischen Bereich: erste Fallbeschreibung

Laryngo-Rhino-Otologie, Vol.97, Juni 2018, S. 410-411, A. Ecke et al., Marburg

Bei einem invertierten Papillom handelt es sich um einen benignen epithelialen Tumor, der meist im NNH-Bereich vorkommt und durch Einstülpungen von Epithelzapfen in das Stroma der Mukosa charakterisiert ist. Nach einer Totaloperation kommt es in 19,9% der Fälle zu einem Rezidiv, in 7% der Fälle zu einer malignen Entartung.

Anlässlich einer HNO-ärztlichen Nachuntersuchung (Z.n. Naseneingangskarzinom) wurde bei einer 56-jährigen Patientin eine Asymmetrie im Bereich der Taschenfalte rechts festgestellt. Eine CT zeigte eine rechtsseitige supraglottische, rundliche, scharf begrenzte Raumforderung mit KM-Anreicherung in einer Größe von 12 × 14 × 23 mm. Die Histologie ergab ein invertiertes Papillom. Der Tumor wurde in toto entfernt, und die Patientin war vier Monate nach der Resektion tumorfrei.

Die Beschreibung und Namensgebung dieser Läsion erfolgte 1938 aufgrund des typischen Erscheinungsbildes des Tumors mit Einstülpungen von abgerundeten Epithelzapfen in das Stroma der Mukosa. Im englischsprachigen Raum werden invertierte Papillome auch als Schneider’sche Papillome bezeichnet, da sie von der Schneider-Membran, welche die Nasenhaupt-und Nasennebenhöhle auskleidet, ausgehen sollen.

Es handelt sich um benigne epitheliale Tumoren, die vor allem im Bereich der NNH vorkommen, vorwiegend bei Männern zwischen der fünften und sechsten Lebensdekade. Sie sollten vollständig reseziert werden. Die Rezidivrate beträgt im Mittel 19,9%. Es wurde eine Entartungsrate von ca. 7% festgestellt.

Die Lokalisation dieses Tumors im supraglottischen Bereich ist bisher noch nicht beschrieben worden. Eine ektopische Migration der Schneider’schen Membran könnte dafür verantwortlich sein.

____________________________________________________________________________

Bildschirmfoto 2017-06-16 um 12.37.35Wir danken unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. U. Klein aus München, der Ihnen die Veröffentlichungen aus den Fachzeitschriften auswählt und zusammenfassend erläutert.