The prevalence of tandem spinal stenosis and its characteristics in a population-based MRI study: The Wakayama spine study

European Spine Journal, Vol.26, Oktober 2017, S.2529-2535, K. Nagata et al., Wakayama/Japan

Bei einer Tandem-Spinal-Stenose handelt es sich um eine gleichzeitige Spinalstenose im Zervikalund Lumbalbereich. Die Prävalenz einer Zervikal-Mark-Kompression bei 931 Patienten betrug 24,7 %, die einer lumbalen Spinal-Stenose 30,2 %. Eine symptomatische Tandem-Stenose fand sich bei 1,1 % aller Patienten.

Der Terminus „tandem spinal stenosis” (TSS) wurde erstmals 1987 von T.F. Dagi et al. eingeführt, um eine gleichzeitige Zervikal- und Lumbal-Spinalstenose (LSS) zu beschreiben. Eine sich entwickelnde Kanalstenose ist der wichtigste Vorhersagefaktor für eine zervikale Myelopathie bei Patienten mit einer LSS. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Prävalenz einer TSS mittels whole-spine-MRT und ihre Assoziation mit einer Kanalstenose (DCS) zu bestimmen.

931 Patienten wurden in die Studie aufgenommen, 304 Männer (32,7 %) und 627 Frauen (67,3 %), die zwischen 2008 und 2010 in zwei Regionen Japans untersucht wurden. Alle Patienten erhielten eine Radiographie der seitlichen Wirbelsäule. In Höhe C5 wurde der sagittale Spinalkanal-Durchmesser gemessen und das Kanal-zu-Wirbelkörper-Verhältnis (CBR) berechnet.

Die Prävalenz einer Zervikalmark-Kompression bei allen Patienten betrug 24,7 % und war bei Männern signifikant höher als bei Frauen. Die Prävalenz einer lumbalen Spinalstenose betrug 30,2 % und war bei älteren Patienten sowohl bei Männern als auch bei Frauen signifikant höher.

Insgesamt zeigte sich eine signifikante Assoziation zwischen TSS und einer DCS. Bei Patienten mit einer TSS lag die Prävalenz einer zervikalen Myelopathie und einer symptomatischen LSS bei 9,8 % bzw. 18,6 %. Eine symptomatische TSS fand sich bei 1,1 % aller Patienten.

____________________________________________________________________________

Bildschirmfoto 2017-06-16 um 12.37.35Wir danken unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. U. Klein aus München, der Ihnen die Veröffentlichungen aus den Fachzeitschriften auswählt und zusammenfassend erläutert.