Rückblick: Fortbildung RaDiagnostiX – Prostata: Interdisziplinäres Qualitätsprogramm für Radiologen und Urologen

Mit der 9. Fortbildung ging RaDiagnostiX – Prostata in die nächste Runde. Das interdisziplinäre Qualitätsprogramm für Radiologen und Urologen erhält Rückenwind seitens der neuen aktuellen Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostata, die die Empfehlungen zur mpMRT an vielen Stellen stärkt, insbesondere auch in der Primärdiagnostik und im Rahmen der aktiven Beobachtung.

In diesem ermutigenden Licht fand vom 20. bis zum 21. Oktober für alle Teilnehmer von RaDiagnostiX – Prostata die Fortbildung zum Versorgungsprogramm statt. Mit am Start waren vier neue Mitgliedspraxen im Verbundprojekt.

Das Qualitätsprogramm dient der Förderung der Qualität der mpMRT in der bildgebenden Diagnostik des Prostata-Karzinoms. Dies geschieht in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den klinischen, urologischen Kollegen in der interdisziplinären Versorgung. Der Fokus liegt traditionell auf der methodisch sauberen Durchführung der mpMRT und insbesondere der strukturierten Befundung nach PI-RADS 2.0.

Viele eigene Fälle bereicherten den Übungs- und Vertiefungsteil im Hands-on-Workshop mpMRT mit reger Diskussion unter Beteiligung der anwesenden Urologen. Das fallbasierte, interaktive Unterrichten in kleinen Gruppen spielte während der gesamten Veranstaltung eine große Rolle.

Der Ausblick von Herrn Professor Schlemmer (DKFZ) auf die Rolle der Bildgebung des Prostatakarzinoms an der Schnittstelle zur Therapie zeigte eindrücklich, was sich seit Beginn des Projekts 2013 auf diesem Gebiet entwickelt hat, sowohl im Bereich der ambulanten Fusionsbiopsie als auch in der lokalen Therapie.

Als Referenten stand den Teilnehmern ein spezialisiertes Expertenteam zur Verfügung.

Die Qualitätsarbeit steht für RaDiagnostiX – Prostata weiterhin an erster Stelle. Die Durchführung einer dritten Qualitätsstichprobe in diesem Jahr zeigte, dass die Lernkurve weiter ansteigt. Auch die Fallzahlen nehmen deutlich zu. Von 37 teilnehmenden Praxen erreichen 70 % inzwischen durchschnittlich 70 bis 185 Fälle pro Jahr, Tendenz steigend.

Die zahlreichen Teilnehmer erlebten eine intensive fachliche Fortbildung mit neuesten Erkenntnissen und mit Raum für Diskussion und individuelle Nachfragen. Auf der Abendveranstaltung blieb dann auch ein wenig Zeit für kollegialen Austausch jenseits der Agenda.

Der Termin für die RaDiagnostiX – Prostata Fortbildung im nächsten Jahr steht im Übrigen auch schon fest: 14. und 15. September 2018.

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Barbara Amler

alrcuragita.com