Jubiläumsworkshop RaDiagnostiX – Prostata: mpMRT in der klinischen Praxis
Fachübergreifender Workshop Urologie-Radiologie: 10. Veranstaltung auf dem Roof-Top der Urologischen Klinik München-Planegg.
2014 wurde der Grundstein zum Versorgungsprojekt RaDiagnostiX – Prostata gelegt. Es entstand ein Versorgungsprojekt, das den Fokus auf Qualität und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Radiologen und Urologen legt. In München wurde daraus im letzten Jahr eine medizinische Spezialisierungskooperation am Standort der urologischen Klinik in Planegg mit der Diagnostik München und der Netzpraxis Radiologie München Süd West. Die Nachfrage war vom ersten Tag an groß, der Nutzen liegt bei allen Beteiligten, Ärzten wie Patienten. Und auch an weiteren Standorten in Deutschland kristallisieren sich solche Spezialkooperationen heraus und zeigen, dass sich Qualität lohnt.
In den vergangenen Jahren fanden neun Fortbildungsworkshops statt, immer mit dem Fokus auf Qualitätssicherung, die eigene Fallbearbeitung sowie Interdisziplinarität. In diesem Jahr findet am 14. und 15. September der 10. Workshop statt, der anlassbezogen an diesem besonderen Standort in München-Planegg organisiert wird. Die Betrachtung der mpMRT in der klinischen Praxis stellen die Veranstalter dabei in den Vordergrund.
Den Eröffnungsvortrag am Freitagnachmittag zu den aktuellen Entwicklungen der Prostata-Diagnostik und -Therapie halten die Gastgeber vor Ort, Prof. Dr. Martin Kriegmair und Dr. Ralph Oberneder. Prof. Dr. Heinz-Peter Schlemmer vom DKFZ führt durch die Veranstaltung. Der Key Note-Vortrag zum aktuellen Überblick zur Bilddiagnostik von Prof. Dr. Schlemmer vertieft die Studienlage und Guidelines zur mpMRT, dem PSMA-PET und dem PET-MRT. Urologe Dr. Roland Lang, Oberarzt an der Urologischen Klinik München-Planegg, beendet den Freitag mit einem Überblick zur bildunterstützten Fusionsbiopsie, Methoden und seinen Erfahrungen. Zum Abschluss des Tages wird gemeinsam zu einem gemütlichen bayrischen Abend mit den Referenten zur Fortsetzung der Gespräche in einem lockeren Ambiente gestartet.
Am Samstag geht es zunächst mit den Informationen aus der Fokusgruppe RaDiagnostiX – Prostata weiter, die sich mit der Weiterentwicklung von Qualität und Zusammenarbeit beschäftigt und das Projekt ausbaut. So werden beispielsweise Auszüge aus dem Qualitätsbericht, der Multicenter-Sequenzkalibrierung zur Reduktion der ADC Schwankungen ambulanter Teilnehmer gegenüber dem Benchmark des deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) besprochen. Aber auch das Projekt der mobilen Fusionsbiopsie, die die Zusammenarbeit von Radiologen und Urologen in der Diagnostik qualitativ vertieft und erweitert, wird thematisiert.
Danach berichtet PD Dr. Matthias C. Röthke aus der Conradia Hamburg über die DRG Zertifizierungsinitiative der mpMRT und stellt gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Henzler aus der Diagnostik München spezielle Befundungstools der mpMRT zum strukturierten Reporting vor.
Der Nachmittag gehört wie immer den Fällen zur Schulung an den Workstations und den interessanten Fällen der Teilnehmer im Expertenboard, das in diesem Jahr reich besetzt sein wird.
Wir freuen uns bereits jetzt schon über Ihre zeitnahe Anmeldung beim Curagita-Officemanagement (omcuragita.com). Der Workshop ist von der Teilnehmerzahl her begrenzt.
Der offizielle Einladungsflyer geht den Programmteilnehmern in Kürze zu.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Barbara Amler