Innovationsfonds: Geförderte Projekte zu neuen Versorgungsformen

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat die 26 geförderten Projekte zu der in 2016 ausgeschriebenen zweiten Welle der neuen Versorgungsformen veröffentlicht. Gefördert werden jeweils vier Projekte aus den Themenfeldern „Modelle mit Delegation und Substitution von Leistungen“, „Auf- und Ausbau der geriatrischen Versorgung“ und „Versorgungsmodelle für Menschen mit Behinderungen“, neun Projekte zur „Verbesserung der Gesundheitskompetenz“ und fünf Projekte aus dem themenoffenen Bereich.

Die Projekttitel:

  • Multimorbide Menschen in der ambulanten Betreuung: Patientenzentriertes, Bedarfsorientiertes Versorgungsmanagement
  • IT-gestütztes Fallmanagement zur Optimierung der Hypertonie-Therapie: ein Delegationsprojekt für geschulte MFA in Hausarztpraxen
  • Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen
  • Strukturierte Delegation ärztlicher Leistungen im Rahmen konzeptionsgeregelter Kooperation in der Versorgung von Patienten mit entzündlichem Rheuma
  • Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der geriatrischen Versorgung in Regensburg
  • Saarländische Pflegeheimversorgung Integriert Regelhaft
  • Regionales Geriatrisches Notfall-Versorgungszentrum
  • Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten (OAV)
  • Vollimplementierung von Shared Decision Making im Krankenhaus
  • Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient
  • Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie
  • Aktivierung der Gesundheitskompetenz von Versicherten mit erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 mittels Coaching in der Vertragsarztpraxis
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Gesundheitscoaching und telemetrisch unterstütztes Gehtraining zur Steigerung der Lebensqualität
  • Lebensstil-Intervention bei koronarer Herzkrankheit (KHK) und Diabetes
  • Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten
  • Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind
  • Onkologisches Social Care Projekt der BKK
  • Medikamentenmanagement und Gesundheitsvorsorge bei Menschen mit geistiger Behinderung
  • Erweiterung des Selektivvertrages zu Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation
  • Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und seelischen Störungen (COC- School)
  • Aufbau und Implementierung eines multimodalen, sektoren- und trägerübergreifenden Versorgungskonzepts bei Majoramputation
  • Integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie / isPO
  • Ganzheitliches Präventionsprogramm für junge Patienten nach überstandener Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (CAYAs)
  • Versorgungskontinuität sichern – Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Hausarztpraxen und Krankenhäusern
  • Sektorübergreifend organisierte Versorgung komplexer chronischer Erkrankungen: Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe
  • Vorsorge mit familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom (KRK)

 

Weitere Informationen: https://innovationsfonds.g-ba.de/

______________

Dieser Artikel stammt vom Leo Schütze Verlag, Herausgeber des „Schütze-Briefs“. Curagita übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Informationen.

Ihre Ansprechpartner:

Dr. Michael Kreft mikcuragita.com

Carsten Krüger ckgcuragita.com