Innovationsfonds

Die Beratungen im Innovationsausschuss befinden sich in der entscheidenden Phase. Das Gremium beschäftigt sich aktuell mit der Bewertung der Förderanträge zur Erprobung neuer Versorgungsmodelle. In diesem Bereich liegen nach zwei Antragswellen insgesamt 220 Förderanträge vor. Das zur Verfügung stehende Fördervolumen von 1,2 Mrd. Euro ist, wie der GKV-Spitzenverband mitteilt, vielfach überzeichnet.

Das Themenspektrum der Förderanträge:

1. Welle

Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen39
Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health34
Förderanträge aus der themenoffenen Ausschreibung17
Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)17
Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten12

2. Welle

Förderanträge aus der themenoffenen Ausschreibung31
Versorgungsmodell für Menschen mit Behinderungen20
Auf- und Ausbau der geriatrischen Versorgung20
Modell mit Delegation und Substitution von Leistungen18

Bei der Prüfung und Beratung der Förderanträge hat sich der Innovationsausschuss zu einer strikten Geheimhaltung entschlossen. Es gibt keine Informationen über den Stand der Meinungsbildung in der Geschäftsstelle des Innovationsausschusses, dem Expertenbeirat und dem letztendlich entscheidenden Innovationsausschuss. Der Innovationsausschuss wird bis Ende 2016 entscheiden, welche Projekte aus dem Innovationsfonds gefördert werden.


Disclaimer: Diese Meldung stammt vom Leo Schütze Verlag, Herausgeber des „Schütze-Briefs“. Curagita übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Informationen.

Ihre Ansprechpartner:

Dr. Michael Kreft

mikcuragita.com

Carsten Krüger

ckgcuragita.com