Gute medizinische Ergebnisqualität – Qualitätsbericht aktuell

RaDiagnostiX – Prostata zeichnet sich durch eine besondere Qualitätssicherung aus. Vor diesem Hintergrund erscheint auch der jährliche Qualitätsbericht. Die aktuellen Ergebnisse zeigen eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität über die letzten drei Jahre hinweg.

Befundqualität aus Sicht der Radiologen

Die im Rahmen des Qualitätsberichtes untersuchte Beurteilung der Bildqualität je Untersuchungstechnik hat ergeben, dass 99,6 % der befragten Teilnehmer eine komplette MRT der Prostata durchführen. 97 % halten die drei Raumebenen und eine korrekte Angulierung ein. 2015 waren es noch 90 %.

Die Befunde wurden zudem gemäß PI-RADS-Kriterien auf einer Skala von eins bis fünf bewertet, wobei fünf für „sehr gut“ und eins für „schlecht“ steht. Die Teilnehmer beurteilten die Befunde mit durchschnittlich 4,23 – ein sehr gutes Ergebnis. Im Jahr 2015 lag der Durchschnitt noch bei 3,78.

Einschätzung der Zusammenarbeit seitens der Kooperationspartner

Aus Sicht der Urologen ist die medizinische Qualität des Befundes nach PI-RADS für die interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig. Zudem bilden die Verfügbarkeit moderner Untersuchungsverfahren und ein strukturiertes Reporting nach PI-RADS zur besseren Diagnostik und Therapieplanung die Basis für eine erfolgreiche und mühelose Kooperation.

2016 konnte die Zufriedenheit seitens der Urologen insgesamt noch einmal gesteigert werden. Einzelbewertung im Detail:

 

Beurteilung durch die Patienten

Es ist insgesamt ein deutlicher Zuwachs an Akzeptanz und Inanspruchnahme von Teilnehmern und Patienten zu erkennen. Die Patienten blicken wohlwollend auf das Jahr 2016 zurück. 96% der befragten Personen würden ihren Radiologen weiterempfehlen, 98% haben vor, ihren Radiologen wieder aufzusuchen. 2015 lag die Quote noch bei 87%.

Die Kompetenz der Ärzte wurde mit der Schulnote 1,3 durchschnittlich sehr gut bewertet. Zudem fühlen sich 86% der befragten Patienten ausreichend über RaDiagnostiX – Prostata informiert, 16% mehr als noch im Vorjahr.

Die Basis für die Messung der technischen Durchführung der mpMRT-Sequenzen im Quartalsbericht bildet das Whitepaper der DRG Arbeitsgemeinschaft Uroradiologie mit nationalen technischen Parametern zur Beurteilung und Erstellung der mpMRT.

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Barbara Amler

alrcuragita.com