Eine seltene Differenzialdiagnose des jugulotympanalen Paraganglions

Laryngo-Rhino-Otologie, Vol. 97, Januar 2018, S. 47-49, E. Höhn et al., Freiburg

Bei einer pulsierenden bläulichen Raumforderung hinter dem Trommelfell einer 81-jährigen Patientin handelte es sich nicht um ein Paraganglion, sondern um eine venöse Struktur mit Kontinuität zum Bulbus venae jugularis im Sinne eines dehiszenten Bulbus, diagnostiziert durch KM-MRT und MR-Venographie.

Falldarstellung: Eine 81-jährige Patientin zeigte bei Hörminderung beidseits eine kombinierte Schwerhörigkeit rechts. Otoskopisch wurde eine bläuliche, pulsierende Raumforderung hinter dem rechten Trommelfell beschrieben.

Wegen Verdacht auf ein Paraganglion erfolgte eine KM-MRT des Schädels einschließlich einer MR-Venographie und einer MR-Angiographie. Es wurde eine Läsion im Bereich des Foramen jugulare diagnostiziert. In der Dünnschicht-CT des Felsenbeins war das Dach der Fossa jugularis sowie der kaudale Teil des Vestibulums arrodiert. Die MR-Venographie ergab, dass es sich bei der Läsion um eine venöse Struktur mit Kontinuität zum rechten Bulbus venae jugularis (dehiszenter Bulbus) handelte. Sie grenzte an das Manubrium malleoli und lag dem Trommelfell direkt auf. Es bestand kein Kontakt zum runden Fenster, kein pulssynchrones Ohrgeräusch. Bei dieser Gefäßanomalie fehlte die knöcherne Begrenzung zum Mittelohr.

Ein dehiszenter Bulbus wird dann diagnostiziert, wenn er sich auf Höhe der ersten Cochleawindung befindet, maximal 2 mm Abstand zum Boden des inneren Gehörganges hat oder über den Anulus tympanicus ragt. Differenzialdiagnostisch kommen in Betracht: eine aberante A. carotis interna, ein Hämangiom, ein Bulbus-Hochstand, eine Bulbusdehiszens oder ein Bulbusdivertikel. Diagnostisch ist immer eine Dünnschicht-CT des Felsenbeins und eine KM-MRT erforderlich. Ein konservatives Management ist wegen der risikoreichen operativen Therapie empfehlenswert.

____________________________________________________________________________

Bildschirmfoto 2017-06-16 um 12.37.35Wir danken unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. U. Klein aus München, der Ihnen die Veröffentlichungen aus den Fachzeitschriften auswählt und zusammenfassend erläutert.