Editorial CuraCompact 2/2019

Liebe Mitglieder im Radiologienetz,

einiges hat sich seit der letzten CuraCompact-Ausgabe getan.

Am 1. Mai ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz in Kraft getreten. Insbesondere bezüglich der Terminservicestellen wurden in letzter Minute noch Anpassungen vorgenommen. Lesen Sie ab Seite 21, was das für radiologische Praxen bedeutet.

Auf dem 100. Röntgen-Kongress in Leipzig war das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde. Wie auf der Fachbeiratsklausur Anfang des Jahres besprochen, übernimmt Radiologienetz eine Active Surveillance-Funktion. Gestartet sind wir im April mit einem ersten Hearing-Tag mit vier Anbietern. Lesen Sie darüber auf Seite 24.

Die Radiologie ist ja weniger als sprechende Disziplin bekannt. Dazu wird sie auch vergütungstechnisch nicht weiter ermutigt. Trotzdem ist das Arzt-Patienten-Gespräch wichtiger Teil des Praxisalltags. Den Herausforderungen und Chancen dieser zeitlich eher kurzen, aber insbesondere bei der Überbringung schlechter Nachrichten auch schwierigen Begegnung zwischen Radiologen und Patienten widmen wir den Themenschwerpunkt dieser CuraCompact-Ausgabe (ab Seite 8).

Auch aus der DeRaG bzw. Conradia gibt es Neuigkeiten. Lesen Sie ab Seite 14, wer neu dabei ist, warum die Diagnostik München jetzt Conradia Radiologie München heißt und wie sich die Radiologin Dr. Sabine Dickert nach Praxisverkauf als Teil des Berliner Conradia-Teams fühlt.

Aus dem Verbundprojekt RaDiagnostiX-Prostata- wird ein Expertennetzwerk Prostata-Diagnostik. Lesen Sie ab Seite 37, was PD Dr. Matthias Röthke und Prof. Dr. Thomas Henzler vorhaben und wie Sie sich bei der DRG für Q1/Q2 zertifizieren lassen können.

Wir wünschen eine anregende Lektüre auch der weiteren Themen. Zum Beispiel sehen aktuelle Studien den Investorenboom im Gesundheitswesen ungebrochen (Seite 19). Lesen Sie weiterhin den zweiten Teil der Serie Praxisberatung und -entwicklung der Staufenberger RadioLogic über Rationalisierungsreserven in den Leistungsprozessen (Seite 34), über die Nutzung digitaler Kanäle beim Praxismarketing (Seite 41) und das Interview mit Mammographie-Trainerin Hildegard Aust, die für die CurAcademy tätig ist (Seite 40).

Ihr Feedback erreicht uns wie immer unter netzmanagementcuragita.com.

Herzlichst für den Vorstand

Dr. Michael Kreft