Editorial 3/2021

Liebe Mitglieder im Radiologienetz,

die Bundestagswahl 2021 bringt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Regierungswechsel. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Gesundheitspolitik? Bleibt alles beim Alten oder werden neue Wege beschritten? Diese Fragen haben wir uns in unserem Schwerpunktthema gestellt und dafür die Parteiprogramme der möglichen Koalitionäre auf ihre gesundheitspolitischen Positionen untersucht. Welche Auswirkungen dann ganz speziell für die niedergelassene Radiologie zu erwarten sind, skizziert Jürgen Witt, Partner aus der Mitgliedspraxis Radiologie Franken-Hohenlohe, Radiologienetz-Pionier und langjähriger Kenner und Mitgestalter der berufspolitischen Szene. Die Zeit nach der Wahl nutzen Interessengruppen vielfältig, um ihre Erwartungen an ein funktionierendes Gesundheitssystem zu artikulieren. Exemplarisch stellen wir Ihnen vor, wie der Bundesverband Managed Care (BMC) das Thema gesundheitsökonomisch angeht.

Die Telematikinfrastruktur ist weiterhin zentrales Thema in den radiologischen Praxen. Lesen Sie hier unseren Beitrag zum Update zur Telematikinfrastruktur. Ebenso wie den dazu passenden Artikel des Leo Schütze Verlags. Wenngleich gerade berichtet wird, dass einige KVen damit aufhören, bei Verzögerungen oder gar Nicht-Anschluss mit Sanktionen zu drohen, gibt es handfeste Urteile zu Honorarkürzungen bei Verweigerung der TI-Nutzung.

Neo-Q, ein Start-Up aus Berlin, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die radiologische Befundung zu optimieren. Mithilfe der Software RadioReport versprechen die Entwickler eine einheitliche, strukturierte und vor allem schnellere Befundung. Wir haben dazu mit PD Dr. Alexander Baur von der Conradia Berlin gesprochen. Er testete die Software und berichtet uns von seinen Erfahrungen.

Diagnose: Fachkräftemangel! Eine Tatsache, die wahrscheinlich alle Praxen betrifft. Egal, wo und wie Sie suchen, ist der erste Schritt eine gute Stellenanzeige. In unserem Beitrag haben wir zusammengefasst, welche Vorüberlegungen dafür nötig sind und wie Sie auf Ihre Anzeige aufmerksam machen können. Die verzweifelt Gesuchten und erfolgreich Gefundenen müssen schon vor dem ersten Arbeitstag im Rahmen eines umfassenden Onboardings betreut werden. Warum, das lesen Sie hier.

Weitere wichtige News aus der Gesundheitspolitik gibt es vom Leo Schütze Verlag. Und Prof. Klein hat einmal mehr interessante Fälle aus der Fachliteratur gesammelt und zusammengefasst.

Wir freuen uns auch dieses Mal wieder über Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Schreiben Sie uns gerne an netzmanagementcuragita.com.

Herzliche Grüße auch im Namen unserer Vorstände

Eva Jugel

Leitung Netzmanagement