CurAcademy Workshop Tomosynthese in Kooperation mit Siemens Healthineers

Wissen in der Mammadiagnostik erweitern, das war das Ziel des Hand-on-Workshops „HD-Tomosynthese und synthetisches Mammogramm“ der CurAcademy in Heidelberg am 18. Oktober. In dem von Dr. Clara Park (Leitende OÄ der Gynäkologischen Radiologie am Uniklinikum Frankfurt/Main) angeleiteten Kurs konnten die acht teilnehmenden Netzradiologinnen und -radiologen anhand der Siemens Healthineers HD-Tomosynthese sich ein Bild von deren Detailgenauigkeit machen.

Ein Schwerpunkt des Kurses war die Vertiefung der Kenntnisse bezüglich der Analyse und Beurteilung der DBT mit synthetischer Aufnahme und der 2D-digitalen Mammographie. Mit den ausgewählten DBT-Fällen wurden die Suchmuster in der Tomosynthese zur schnelleren Befundung vermittelt. Die Grenzen der synthetischen Aufnahmen in der Tomosynthese sowie die 2D-FFDM-Technik wurden verdeutlicht. Die Darstellung erfolgte über die syngo.via Breast Care, welche dezidierte Lösungen für die Mammabefundung bietet. Im Anschluss wurde über die neue Methode der KM-Mammographie informiert und Basiswissen vermittelt. Anhand von CEM-Bildern wurde dieses Wissen angewendet. CEM – Contrast Enhanced-Mammographie – ist die funktionale Bildtechnik, die die Kombination von Jod-Kontrast-Bildgebung mit Hilfe der Dual Energy-Technik nutzt. Durch die hohe Sensitivität der Anreicherung im Brustgewebe können auch kleine Läsionen sichtbar gemacht werden.

Insgesamt waren alle Teilnehmer mit dem Workshop sehr zufrieden. Aufgrund der kleinen Kursgröße konnte sehr individuell auf jeden Teilnehmer eingegangen werden. Entsprechend gut war das Feedback, das explizit auch die Praxisnähe und die gute Auswahl der Fallbeispiele lobte. Am Ende waren alle der Meinung, dass sie ihr Knowhow an diesem ansonsten sehr verregneten Freitagnachmittag erweitern konnten, und erhielten darüber hinaus auch noch 8 CME-Punkte für die Fortbildung.