Für eine Radiusfraktur ist neben der Röntgendiagnostik die MD-CT indiziert, insbesondere um eine intraartikuläre Beteiligung nachweisen oder ausschließen zu können. Neuerdings kommt die digitale Volumentomografie (DVT) wegen der besseren Diagnostik zur Anwendung. Die Strahlenbelastung ist geringer [...]
Bei Visusminderung mit sinunasalen Symptomen ist differenzialdiagnostisch auch an Lymphome der Nase und der Nasen-Nebenhöhlen zu denken. Diese treten hier in 0,2 % – 2,0 % aller Non-Hodgkin-Lymphome auf und machen 5,8 % – 8 % der extranodalen Lymphome im Kopf-Hals-Bereich aus.
Es wird zum ersten Mal über eine Hypophysen-Metastase eines Spindel-Zell-Rhabdomyosarkoms berichtet, die zunächst als Hypophysitis fehlgedeutet wurde. Meist sind die Primär-Tumoren solcher Metastasen Brust- und Lungen-Tumoren.
Der „cephalic index“ (CI) ist das Verhältnis von maximaler Breite zu maximaler Länge des Schädels, gemessen mittels MRT. Dieser wurde bei Patienten mit einer kranio-zervikalen Malformation mit dem von Normalpatienten verglichen. Der durchschnittliche CI war bei Patienten mit basilarer Invagination [...]
Die Chiari-Malformation Typ I ist charakterisiert durch Herniation der Kleinhirntonsillen durch das Foramen magnum. Bei einer 28-jährigen Patientin kam es durch Kompression des vestibulocochlearen Nervs zu einer einseitigen Schwerhörigkeit. Nach operativem Eingriff (C1-Laminektomie) wurde das [...]
Wie wirkt sich die Abschätzung des endophytischen Nierentumor-Volumens auf das Ergebnis der partiellen Nephrektomie aus? Diese Frage wurde retrospektiv anhand von 212 Patienten untersucht. Dabei zeigte sich, dass die volumetrische Abschätzung des endophytischen Tumor-Volumens das Ergebnis einer [...]
Als einer der Hauptkläger neben Bayer Vital hat Curagita vor dem Bundessozialgericht (BSG) am 21. September in Kassel erfolgreich die radiologische Verordnungsfreiheit verteidigt und die wirkstoffübergreifende KM-Ausschreibungspraxis bundesweit in Frage gestellt.
Nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) besteht ab dem 17. Dezember 2023 die Verpflichtung, praxisinterne Meldekanäle über eine interne und dauerhaft installierte Meldestelle einzurichten. Das betrifft Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten. Mehr Infos im Webinar am 23. November, 17.30 Uhr
Terminausfälle bedeuten wirtschaftliche Einbußen. Laut KBV-Umfrage haben 69 Prozent der Praxen in Deutschland damit ein Problem. Ausfallquoten bis 20 % sind Realität. Ein intelligentes Vergabe-System wird bereits im Vereinten Königreich genutzt. Über Studien wurden Faktoren gefunden, die ein [...]
Wir freuen uns, wenn Sie beim Radiologienetz-Tag am 18. November in Heidelberg oder auch online dabei sein können. Am Vortag starten wir mit Fachbeirat und Praxismanagement-Austausch den Diskurs und beenden den Abend chillig.